Zukunftswissen.fm

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“...

https://www.zukunftswissen.fm

subscribe
share






episode 28: Unsere Schulen werden klimaneutral


Wirksamer Klimaschutz erfordert das Mitwirken aller Menschen, aller Betriebe und aller öffentlichen Einrichtungen. Hier kommen auch die Schulen ins Spiel, denn dort schlummert großes CO2-Minderungspotenzial. Auf dem Weg zum nationalen Ziel, bis spätestens 2045 weitgehend klimaneutral zu sein, sollten Schulen zu den ersten Einrichtungen gehören, die dieses Ziel erreichen. Eine enorme Herausforderung, die nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch Änderungen in Verhaltensweisen erfordert.

In dieser Episode sprechen wir über das Projekt "Schools4Future – Umsetzen der Gemeinschaftsaufgabe klimaneutrale Schulen", welches das Wuppertal Institut zusammen mit dem Büro Ö-Quadrat an verschiedenen Schulen in Deutschland umsetzt.

Lina-Fortuna Börger, Schülerin der Q2 an der Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf, Hans-Peter Schill, Lehrer für Biologie und Chemie an der Else-Lasker-Schüler Gesamtschule in Wuppertal-Elberfeld und Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, erzählen Meria Meyer, Referentin für Digitale Kommunikation am Wuppertal Institut, warum sie sich für Klimaneutralität einsetzen, wie sie das Projekt an den teilnehmenden Schulen umsetzen, was sich bereits getan hat und was sie sich von Schools4Future versprechen. Sie fragen sich, ob das Projekt positive Auswirkungen auf das weitere Schulumfeld und auf das Privatleben der Teilnehmenden hat und überlegen, was sie sich für die Zukunft wünschen, um Klimaneutralität voranzutreiben.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

#wupperinst #Schools4Future #Klimaneutralität #Schule #klimaneutral


*** Links:

Schools4Future, https://schools4future.de/ https://www.instagram.com/schools4future_projekt/

eceee-Auszeichung Schools4Future, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7773

Fachveröffentlichung, https://doi.org/10.3390/en14248558

Poster Schools4Future, https://wupperinst.org/fa/redaktion/imageshq/news/2022Schools4FutureeceeePoster.pdf

Ö-Quadrat, http://www.oe2.de/startseite/

Lina-Fortuna Börger, https://www.instagram.com/_lina_fortuna_/

Erich-Fried-Gesamtschule, https://efg-ronsdorf.nrw/

Gesamtschule Else-Lasker-Schüler, https://www.ge-else.de/

Oliver Wagner, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/14

Meria Meyer, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1751

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de


fyyd: Podcast Search Engine
share








 2022-09-09  44m