Hörblicke mit ZEISS

Hörblicke mit ZEISS – Gutes und schlechtes Sehen ist das Thema dieses Podcasts. Sehen ist etwas, das wir einfach tun – so wie riechen, hören, schmecken oder atmen. Jeder Mensch sieht anders und auch unsere Augen verändern sich während unseres Lebens. Alle zwei Wochen sprechen Optiker, Entwickler und Fachleute von ZEISS und Gäste miteinander und möchten damit helfen, dass Sehen besser verstehen zu lernen. Augenoptik, Medizin, Neues und Historisches über Brillengläser, Veränderungen des Sehens in der modernen Welt, Gesundheitstipps und vieles mehr kommt zur Sprache. Keine Angst vor Fachlatein! Bei „Hörblicke“ geht es unterhaltsam und verständlich zu. Die Hauptsache dabei: Interessante und neue Geschichten rund ums gute Sehen zu erzählen.

http://www.zeiss.de/hoerblicke

subscribe
share






#010 - Die Hörblicke im Studienzentrum für Sehgeschädigte am Karlsruher Institut für Technologie


Was, wenn unser Sehvermögen stark nachlässt oder gar nicht (mehr) vorhanden ist? Es gibt in Deutschland ca. 100.000 blinde und rund 1 Mio. sehbehinderte Menschen. Das Studienzentrum für Sehgeschädigte beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen von Technologien, um vor allem die Mobilität für Sehgeschädigte zu verbessern. Dahinter steckt eine Komplexität, die diese Podcast-Folge versucht, zu skizzieren. Viele Alltagshilfen für Sehgeschädigte existieren heute schon und auch schon lange. Doch der technologische Fortschritt schafft natürlich auch hier vor allem eine immer verbesserte Mensch-Technik Interaktion, die für Sehgeschädigte entsprechend genutzt werden kann (zum Beispiel geht es um die Frage, wie man Hindernisse über Tonsignale signalisiert). Themen: - Welche Stufen von Sehen, schlechtem Sehen oder Nicht-Sehen gibt es? - Projektbeschreibung Terrain Projekt - Bildverarbeitungsverfahren für die verbesserte Mobilität für Sehgeschädigte (Stichwort: Smartphone) - Aufgaben des Studienzentrums für Sehgeschädigte - Wie leicht ist es für Sehgeschädigte, die Technologien, die (neu) entwickelt werden, zu nutzen? - Welche Erkenntnisse aus der Automobil-Industrie gewonnen werden können - Das Netzwerk von Terrain Project und erste Ergebnisse nach 6 Monaten Projektzeit - Wie der praktische Nutzen der neuen Forschungsergebnisse vermittelt wird - Was ist in der Zukunft möglich? - Die Aufgaben des Accessibility Lab am KIT (u.a. Anwendungen für die Gesichtserkennung)    Podcast-Tipps: Wissenschaftspodcast zur Mathematik http://modellansatz.de/ und der Podcast zum Terrain Projekt http://www.terrain-projekt.de/podcast


fyyd: Podcast Search Engine
share









 2016-12-14  1h1m