Kapitalismus mal anders

Wirtschaft muss nicht trocken und unverständlich sein. Alle zwei Wochen schauen wir uns wirtschaftspolitische Entwicklungen an, erklären wissenschaftliche Modelle, geben alternative Interpretationen wieder und finden heraus, was Kapitalismus mal anders bedeutet.

https://wirtschaftspodcast.de

subscribe
share






episode 5: Handel, Wechselkurse und die Eurokrise


Diese Folge geht es um Handel, Wechselkurse und die Eurokrise. Wir vertreten dabei die These, dass Deutschland durch politisch gewollte Lohnzurückhaltung Arbeitslosigkeit zu unseren Partnern in der Währungsunion exportiert.

Diese Woche gibt es leider kein Bild, aber dafür bekommt ihr einen Link auf ein Diagramm. Das zeigt sehr anschaulich, wie sich die jährlichen deutschen Handelsbilanzüberschüsse von 11 Milliarden Euro (1991) auf 244 Milliarden Euro 2015 gesteigert haben. (Im Podcast habe ich leider mit 280 Milliarden Euro eine falsche Zahl genannt.)

  • Trump will aus TPP aussteigen.
  • Portugal unterstützt einen Schuldenschnitt für Griechenland.
  • Komparativer Kostenvorteil: Mankiw/Taylor: „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ Kapitel 3 „Interdependenz und die Handelsvorteile“ oder bei der Bundeszentrale politische Bildung oder Wikipedia
  • Wechselkurse haben auf die Wettbewerbsfähigkeit einen großen Einfluss: Hartmut Elsenhans: „Eurocrisis, Neoliberalism and the Keynesian Solution: How to Use the Crisis for Renovating Capitalism“
  • Die Theorie zu optimalen Währungsräumen und der Vergleich mit der europäischen Währungsunion findet sich ebenfalls bei Mankiw/Taylor. Je nach Ausgabe Kapitel 38 (Ausgabe 2012) oder Kapitel 36 (2016): „Gebiete mit einheitlicher Währung und die Europäische Währungsunion“.
  • Die Kritik an der deutschen Ausrichtung auf Exportüberschüsse: Hartmut Elsenhans: „Eurocrisis, Neoliberalism and the Keynesian Solution: How to Use the Crisis for Renovating Capitalism“
  • Den Export von Arbeitslosigkeit durch Handelsbilanzüberschüsse nennt man Beggar-thy-Neighbor-Politik.
  • Im Ausland wird der deutsche Exportüberschuss nicht nur von vielen Ökonomen kritisiert:

„Die Kritik am deutschen Wirtschaftsmodell ist also nicht neu. Doch noch nie wurde sie derart massiv vorgetragen wie in diesen Tagen. Der amerikanische Finanzminister, der italienische Premierminister, der französische Präsident, der Chef der EU-Kommission, die Präsidentin des Internationalen Währungsfonds – sie alle werfen der größten Volkswirtschaft in Europa vor, dass sie immer mehr exportiert und immer weniger importiert. Mit ihren Exportüberschüssen mache die Bundesrepublik den übrigen Europäern das Leben schwer – ja, so lautet vor allem der Tadel der Amerikaner und des IWF: Deutschland gefährde damit die Stabilität der Weltwirtschaft.“

  • Rede von Gregor Gysi 23. April 1998:

„alle würdigen am Euro, daß sich die Exportchancen Deutschlands erhöhen würden. Wenn das dann so ist, dann müssen doch andere Produktionsunternehmen in anderen Ländern darunter leiden. Anders ginge es doch gar nicht. Das heißt, wir wollen den Export Deutschlands erhöhen und damit die Industrie in Portugal, Spanien und anderen Ländern schwächen. Die werden verostdeutscht, weil sie diesem Export nicht standhalten können.[…] Wollen Sie ein Europa, in dem 10 Prozent der Bevölkerung sinnlos immer reicher werden und andere immer mehr draufzahlen müssen?[…] Wer europäische Integration will, muß europäische Angleichungsprozesse einleiten. Dazu würde gehören, die Steuern zu harmonisieren, die Löhne und Preise anzugleichen und auch soziale, ökologische und juristische Standards anzugleichen. […] Wenn Sie das alles politisch nicht leisten und statt dessen sagen, wir führen eine Einheitswährung ein, um die Angleichungsprozesse zu erzwingen, dann sagen Sie damit doch nichts anderes, als daß Sie ganz bewußt Lohnwettbewerb, also in Wirklichkeit Lohndumping und Kostendumping, organisieren wollen. Den größten Vorteil hat immer derjenige mit den niedrigsten Steuern, den niedrigsten Löhnen, den niedrigsten Preisen und den niedrigsten ökologischen, juristischen und sozialen Standards; dieser wird sich durchsetzen. Das führt zu einem Europa des Dumpings, des Abbaus nach unten. Wer so etwas organisiert, der – das behaupte ich -organisiert nicht nur Sozial- und Lohnabbau, sondern er organisiert auch zunehmenden Rassismus. Das mag nicht bewußt geschehen, aber es wird die Folge sein.“

  • Unter den Linden (Phoenix) 16.01.2012 mit: Günter Verheugen,Hans-Werner Sinn und Christoph Minhoff (Moderation). Interessant wird es ungefähr ab der 30. Minute:

“Das bedeutet ja, dass im Grunde genommen, dass das was wir seit Jahren machen und worauf wir stolz sind ein völliger Irrweg ist.“ (min 37:43)

  • Harald Schumann bei Jung&Naiv Folge 41 und Folge 47
  • Peer Steinbrück bei Jung&Naiv: Es wäre der Teufel los, wenn Deutschland so viel kürzen müsste wie Griechenland.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 December 2, 2016  n/a