Forschergeist

Moderator Tim Pritlove spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Aktiven des Wissenschaftssystems über aktuelle und zukünftige Trends und Praktiken für die Bildung, der Forschung und der Organisation und Kommunikation der Wissenschaft. Die ausführlichen Interviews wenden sich vor allem an junge und angehende Wissenschaftler, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Forschung und Lehre den neuen Bedürfnissen der Zeit anzupassen und weiter zu entwickeln. Forschergeist ist ein Projekt des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und erscheint im Schnitt alle drei Wochen neu.

https://forschergeist.de

subscribe
share






episode 68: FG068 Risikoforschung

[transcript]


Wie wir Entscheidungen fällen und der Wert einer Fehlerkultur


Gerd Gigerenzer

Kopf oder Bauch? Wir treffen jeden Tag Entscheidungen und glauben, sie beruhen auf der rationalen Abwägung sachlicher Argumente. Doch das ist ein Irrtum! Viel öfter hören wir auf unser Gefühl. Und damit fahren wir meistens auch ganz gut, denn viele Risiken können wir gar nicht exakt abschätzen.

Der Umgang mit Ungewissheiten bei der Entscheidungsfindung hat den Psychologen Gerd Gigerenzer immer schon fasziniert. Er gilt als der Nestor der deutschen Risikoforschung. Der 71-Jährige ist Direktor emeritus des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und hat dort das Harding-Zentrum für Risikokompetenz aufgebaut.

Gerd Gigerenzer möchte den Menschen verständlich machen, was unsere Entscheidungen beeinflusst. Die Intuition, auf die wir uns im Alltag so oft verlassen, ist gerade in Führungspositionen geradezu verpönt – zumindest nach außen hin. Bauchentscheidungen lässt ein Vorstand deshalb häufig im Nachhinein durch Zahlenwerk absichern. Gigerenzer warnt vor einer solchen Rechtfertigungskultur, für die viel Zeit und Geld zum Fenster hinausgeworfen wird.

Risikokompetenz ist aktueller denn je in Zeiten von Algorithmen und Scoring-Systemen, die unser Leben immer stärker prägen werden. Gigerenzer fordert mehr Risikokompetenz, um Statistiken und Zukunftsprognosen kritisch zu hinterfragen. Das fängt bei der Wettervorhersage an: Was bedeutet eigentlich 30 Prozent Regenwahrscheinlichkeit? Und Data Literacy betrifft auch weniger banale Fragen – wie die Schufa unsere Bonität einschätzt oder welche Therapie uns der Arzt verordnet.

 

 

Shownotes Glossar
  • Max-Planck-Institut für Bildungsforschung – Wikipedia
  • Ludwig-Maximilians-Universität München – Wikipedia
  • 68er-Bewegung – Wikipedia
  • Statistik – Wikipedia
  • David Harding (financier) - Wikipedia
  • Unstatistik
  • Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken
  • Google Flu Trends - Wikipedia
  • Benjamin Franklin – Wikipedia
  • Nachahmung (Soziologie) – Wikipedia
  • Go (Spiel) – Wikipedia
  • Schach – Wikipedia
  • Heuristik – Wikipedia
  • Intuition – Wikipedia
  • Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition
  • Sozialkredit-System – Wikipedia
  • Defensive medicine - Wikipedia
  • Simply Rational - Das Entscheidungsinstitut
  • Monopoly – Wikipedia
  • Kernkraftwerk Zwentendorf – Wikipedia
  • Basel I – Wikipedia
  • Value at Risk – Wikipedia
  • Watson (Künstliche Intelligenz) – Wikipedia
  • COMPAS (software) - Wikipedia
  • Schufa – Wikipedia

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License


fyyd: Podcast Search Engine
share








 May 30, 2019  1h38m