Forschergeist

Moderator Tim Pritlove spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Aktiven des Wissenschaftssystems über aktuelle und zukünftige Trends und Praktiken für die Bildung, der Forschung und der Organisation und Kommunikation der Wissenschaft. Die ausführlichen Interviews wenden sich vor allem an junge und angehende Wissenschaftler, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Forschung und Lehre den neuen Bedürfnissen der Zeit anzupassen und weiter zu entwickeln. Forschergeist ist ein Projekt des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und erscheint im Schnitt alle drei Wochen neu.

https://forschergeist.de

subscribe
share






episode 79: FG079 Wüstenforschung (Teil 2)

[transcript]


Weitere Einblicke in die verborgene Welt der Wüsten


Stefan Kröpelin

Seit vielen Jahren zieht es Stefan Kröpelin in die Wüste. Denn sie ist nicht nur eine faszinierende Landschaft, sondern auch ein einzigartiges Forschungslabor: Der Geoarchäologe und Klimawissenschaftler von der Universität zu Köln untersucht dort, welche Spuren die Natur und der Mensch in dem heute so lebensfeindlichen Raum hinterlassen haben.

Vor allem die östliche Sahara im Schnittpunkt zwischen Libyen, Ägypten, dem Tschad und dem Sudan hat es Kröpelin angetan. Es ist das trockenste Gebiet der Erde mit statistisch weniger als zwei Millimetern Niederschlag pro Jahr -– und einer Hitze, die die 500-fache Menge verdunsten ließe. Auf seinen Forschungsexpeditionen spürt er beispielsweise Felsbilder auf – farbige Malereien oder einfache Gravuren, die in den Sandstein geritzt wurden. Teilweise sind diese Zeugnisse nomadischer Kultur Jahrtausende alt, konnten sich aber durch die besonderen klimatischen Bedingungen bis heute erhalten.

Einst war die Wüste von Tausenden Oasen durchzogen. Jetzt sind nur noch wenige übrig. Und ihre Zeit ist gezählt, denn sie graben sich buchstäblich selbst das Wasser ab. Sie speisen sich aus sogenanntem fossilen Grundwassser, der vom Regen von vor 100.000 Jahren stammt. Ist diese Quelle erst einmal versiegt, kommt nichts nach.

Die Wüste ist ein großartiger Platz, um Klimaveränderungen zu studieren. Aber auch viele andere Wissenschaften profitieren von den Forschungsergebnissen. Stefan Kröpelin berichtet auch von Marsmeteoriten, die im Sandmeer zu finden sind. Und darüber, dass es eine Fata Morgana, wie man sie aus Filmen kennt, tatsächlich gibt.

Diese Episode knüpft an Folge 047 an, in der Stefan Kröpelin bereits zu Gast war.

Verwandte Episoden
  • FG047 Wüstenforschung
Shownotes Glossar
  • Sahara – Wikipedia
  • Tschad – Wikipedia
  • Gobi – Wikipedia
  • Libysche Wüste – Wikipedia
  • Arides Klima – Wikipedia
  • Namib – Wikipedia
  • Tibesti – Wikipedia
  • Caldera (Krater) – Wikipedia
  • Tarso Toussidé – Wikipedia
  • Wadi – Wikipedia
  • Heiko Riemer | Universität zu Köln - Academia.edu
  • Andras Zboray - Academia.edu
  • Felsbilder der Sahara – Wikipedia
  • Felsbildarchiv des Frobenius-Instituts – Wikipedia
  • Ennedi-Massiv – Wikipedia
  • Sandstein – Wikipedia
  • UNESCO-Welterbe – Wikipedia
  • Eisenzeit – Wikipedia
  • Dromedar – Wikipedia
  • Kamele – Wikipedia
  • Gilf el-Kebir – Wikipedia
  • Nomade – Wikipedia
  • Holozän – Wikipedia
  • Andy Warhol – Wikipedia
  • Radiokarbonmethode – Wikipedia
  • Bauxit – Wikipedia
  • Westnubischer Paläosee
  • Claudius Ptolemäus – Wikipedia
  • Yoa-See – Wikipedia
  • Seen von Ounianga – Wikipedia
  • Der englische Patient – Wikipedia
  • Ladislaus Almásy – Wikipedia
  • Wadi Howar – Wikipedia
  • Hans Rhotert – Wikipedia
  • Leo Frobenius – Wikipedia
  • Höhle der Schwimmer – Wikipedia
  • Blauer Nil – Wikipedia
  • Salzsee – Wikipedia
  • Humboldtstrom – Wikipedia
  • Oase – Wikipedia
  • Fata Morgana – Wikipedia
  • Kufra-Oasen – Wikipedia
  • Artesische Quelle – Wikipedia
  • Fossiles Wasser – Wikipedia
  • Sicheldüne – Wikipedia
  • Eisenmeteorit – Wikipedia
  • Marsmeteorit – Wikipedia
  • 2008 TC3 – Wikipedia
  • Jäger des verlorenen Schatzes – Wikipedia
  • Mariner – Wikipedia
  • Geomorphologie – Wikipedia
  • Leo Frobenius – Wikipedia
  • Kieselalgen – Wikipedia
  • Trilobiten – Wikipedia
  • Palichnologie – Wikipedia
  • Mars Science Laboratory – Wikipedia
  • Paläoklimatologie – Wikipedia
  • Sand sheet - Wikipedia

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License


fyyd: Podcast Search Engine
share








 April 29, 2020  1h37m