Bildung-Alt-Entfernen

Wir reden über das, was man früher mal E-Learning nannte. In jeder Episode stellen wir wissenschaftliche Artikel vor, die aus verschiedenen Ecken der Bildungswelt kommen: Pädagogik, Psychologie, Infomatik, ... Und dann versuchen wir, sie einzuordnen und zu diskutieren. Außerdem berichten wir, was sich in der Bildungspolitik tut, welche neuen digitalen Werkzeuge wir entdeckt haben, und welche Veranstaltungen in nächster Zeit auf euren Besuch warten. #BldgAltEntf

https://bldg-alt-entf.de

subscribe
share






episode 30: Zombiestudium


Die Folge haben wir am 05.09.2020 aufgenommen.

Intro & Feedback

Ihr wusstet, was da kommt, wir sind da gemeinsam durch (und während ich das schreibe, habe ich das Ergebnis noch gar nicht gehört).

Nicht nur Menschen mögen uns, auch der Cache mancher Geräte kann uns nur schwer loslassen. Wir können es verstehen.

News+Alt+Entf News+O
  • O war auf einem Hybrid-Workshop in Magdeburg bei und mit Hörer Mathias.
  • O hat einige Sessions auf dem Dauer-Online-Barcamp zur SummOERschool gegeben, zuletzt gemeinsam mit A und weiteren Coaches zu Podcasts.
  • Opodo hat zwar drei Os im Namen, aber O wird dennoch kein Fan.
News+A
  • A war auf (oder bei?) der Edunautika und der MoodleMOOT DACH und hat bei beiden Powerpoint-Karaoke beigesteuert (mit “ausgewürfelten” CVs).
  • A hat auch bei den 5-Minuten-Terminen des Chaotikums teilgenommen. Auch die sind jetzt online.
  • Mal wieder etwas Kultur “in echt”: A war beim Soloprogramm von Victoria Helene Bergemann, gefunden über Kulturfunke.
Paper+Alt+Entf Paper+O: Seid ihr alle da? Scheidig, Falk: Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen. Bauer, Reinhard; Hafer, Jörg; Hofhues, Sandra; Schiefner-Rohs, Mandy; Thillosen, Anne; Volk, Benno; Wannemacher, Klaus (Hrsg.): Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven, 76 , S. 243–259, Waxmann, Münster, 2020, ISBN: 978-3-8309-9109-0. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX) CC BY-NC-ND 4.0
Besprochen in Bldg-Alt-Entf #30@incollection{Scheidig2020,
title = {Digitale Transformation der Hochschullehre und der Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen},
author = {Falk Scheidig},
editor = {Reinhard Bauer and Jörg Hafer and Sandra Hofhues and Mandy Schiefner-Rohs and Anne Thillosen and Benno Volk and Klaus Wannemacher},
url = {https://doi.org/10.31244/9783830991090},
doi = {10.31244/9783830991090},
isbn = {978-3-8309-9109-0},
year = {2020},
date = {2020-08-01},
booktitle = {Vom E-Learning zur Digitalisierung: Mythen, Realitäten, Perspektiven},
volume = {76},
pages = {243–259},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Der Beitrag führt die beiden aktuellen Diskurse über Präsenz in Lehrveranstaltungen einerseits und über die digitale Transformation von Hochschullehre andererseits zusammen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Argumentationslinien im Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen wird erstens der Frage nachgegangen, inwiefern in der Präsenzdebatte auf die Digitalisierung rekurriert wird. Zweitens werden Implikationen von Digitalisierungskonzepten für die Präsenz von Studierenden herausgearbeitet. In diesem Rahmen erfährt u. a. die sich aufdrängende Frage nach der Angemessenheit von Präsenzforderungen in Zeiten „digitalisierter“ Lehre eine Beantwortung.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}

Schließen

Der Beitrag führt die beiden aktuellen Diskurse über Präsenz in Lehrveranstaltungen einerseits und über die digitale Transformation von Hochschullehre andererseits zusammen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Argumentationslinien im Diskurs über Präsenz in Lehrveranstaltungen wird erstens der Frage nachgegangen, inwiefern in der Präsenzdebatte auf die Digitalisierung rekurriert wird. Zweitens werden Implikationen von Digitalisierungskonzepten für die Präsenz von Studierenden herausgearbeitet. In diesem Rahmen erfährt u. a. die sich aufdrängende Frage nach der Angemessenheit von Präsenzforderungen in Zeiten „digitalisierter“ Lehre eine Beantwortung.

Schließen

  • https://doi.org/10.31244/9783830991090
  • doi:10.31244/9783830991090

Schließen

“Seid ihr alle da?”, fragte der Bildungskasper vorne am Pult eines leeren Hörsaals und erhielt zahlreiche Antworten über seinen Bildschirm. Was das mit Präsenz und Digitalisierung zu tun hat, erfahrt ihr von Falk Scheidig.

  • Offener Brief zur Verteidigung der Präsenzlehre
Paper+A: Von der Hand in den Kopf? Aufenager, Stefan; Bastian, Jasmin: Handschriftliche versus digitale Mitschriften in akademischen Vorlesungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15 (1), S. 103–125, 2020, ISBN: 2219-6994. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) CC BY-NC-ND 4.0
Besprochen in Bldg-Alt-Entf #30@article{Aufenager2020,
title = {Handschriftliche versus digitale Mitschriften in akademischen Vorlesungen},
author = {Stefan Aufenager and Jasmin Bastian},
editor = {Sandra Hofhues and Mandy Schiefner-Rohs and Sandra Aßmann and Taiga Brahm},
url = {https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1324},
isbn = {2219-6994},
year = {2020},
date = {2020-03-01},
journal = {Zeitschrift für Hochschulentwicklung},
volume = {15},
number = {1},
pages = {103–125},
abstract = {Die Diskussion um das Mitschreiben in Vorlesungen wurde durch einen Aufsatz von MUELLER & OPPENHEIMER (2014) besonders aufgeheizt. Darin geben die Autoren auf der Grundlage dreier eigener Experimente der handschriftlichen Mitschrift den Vorrang für das Lernen. In einer eigenen Studie überprüfen die Autorin und der Autor das Ergebnis. Eine Onlineerhebung bei Studierenden der Bildungswissenschaften zeigt auf, dass die Art und Weise der Mitschriften sowie die Gründe dafür recht unterschiedlich sind. In einer weiteren Studie wurde die Qualität der Mitschriften – handschriftlich und digital – untersucht, wobei Unterschiede in ausgewählten Bereichen deutlich werden. Die Autorin und der Autor diskutieren abschließend die Ergebnisse und geben Empfehlungen für Hochschulen ab.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Die Diskussion um das Mitschreiben in Vorlesungen wurde durch einen Aufsatz von MUELLER & OPPENHEIMER (2014) besonders aufgeheizt. Darin geben die Autoren auf der Grundlage dreier eigener Experimente der handschriftlichen Mitschrift den Vorrang für das Lernen. In einer eigenen Studie überprüfen die Autorin und der Autor das Ergebnis. Eine Onlineerhebung bei Studierenden der Bildungswissenschaften zeigt auf, dass die Art und Weise der Mitschriften sowie die Gründe dafür recht unterschiedlich sind. In einer weiteren Studie wurde die Qualität der Mitschriften – handschriftlich und digital – untersucht, wobei Unterschiede in ausgewählten Bereichen deutlich werden. Die Autorin und der Autor diskutieren abschließend die Ergebnisse und geben Empfehlungen für Hochschulen ab.

Schließen

  • https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1324

Schließen

Mueller, Pam A; Oppenheimer, Daniel M: The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking. Psychological Science, 25 (6), 2014. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX) Copyright
Besprochen in Bldg-Alt-Entf #30@article{Mueller2014,
title = {The Pen Is Mightier Than the Keyboard: Advantages of Longhand Over Laptop Note Taking},
author = {Pam A. Mueller and Daniel M. Oppenheimer},
url = {https://doi.org/10.1177/0956797614524581},
doi = {10.1177/0956797614524581},
year = {2014},
date = {2014-04-23},
journal = {Psychological Science},
volume = {25},
number = {6},
abstract = {Taking notes on laptops rather than in longhand is increasingly common. Many researchers have suggested that laptop note taking is less effective than longhand note taking for learning. Prior studies have primarily focused on students’ capacity for multitasking and distraction when using laptops. The present research suggests that even when laptops are used solely to take notes, they may still be impairing learning because their use results in shallower processing. In three studies, we found that students who took notes on laptops performed worse on conceptual questions than students who took notes longhand. We show that whereas taking more notes can be beneficial, laptop note takers’ tendency to transcribe lectures verbatim rather than processing information and reframing it in their own words is detrimental to learning.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}

Schließen

Taking notes on laptops rather than in longhand is increasingly common. Many researchers have suggested that laptop note taking is less effective than longhand note taking for learning. Prior studies have primarily focused on students’ capacity for multitasking and distraction when using laptops. The present research suggests that even when laptops are used solely to take notes, they may still be impairing learning because their use results in shallower processing. In three studies, we found that students who took notes on laptops performed worse on conceptual questions than students who took notes longhand. We show that whereas taking more notes can be beneficial, laptop note takers’ tendency to transcribe lectures verbatim rather than processing information and reframing it in their own words is detrimental to learning.

Schließen

  • https://doi.org/10.1177/0956797614524581
  • doi:10.1177/0956797614524581

Schließen

Spitzer und andere Hochschullehrende, die Notebooks aus ihren Lehrveranstaltungen am liebsten verbannen würden, berufen sich häufig auf eine Studie von 2014. In dieser haben Müller & Oppenheimer geschlussfolgert, dass handschriftliche Mitschriften besser für den Lerneffekt seien als digitale. Weil die Studie aber durchaus einige Schwächen hat, haben Aufenager und Bastian eigene Daten erhoben. Ziel war aber erst einmal festzustellen, wie und warum Studierende in Lehrveranstaltungen mitschreiben.

  • Cornell Notes für H5P
Fundgrube+Alt+Entf

Projekte, Tools, Apps… das sind doch bürgerliche Kategorien. Wir packen einfach alles in die Fundgrube:

  • Yotribe
  • Lerne Wikipedia
    • was O auf Wikipedia gemacht hat
    • was A auf Wikipedia gemacht hat
    • McFlurry Cancel Culture
Politik+Alt+Entf

Milliarden für Digitalisierung an Schulen noch nicht abgerufen (Quelle u. a. Deutschlandfunk). Von 5 Mrd. Euro sind gerade erst einmal 16 Mio. Euro abgerufen und weitere 242 Mio. Euro bewilligt. Die FDP kritisiert die bürokratischen Hürden, die CDU sagt, Corona sei Schuld.

  • Zur Vertiefung und mit mehr Ahnung: der Podcast Bildung-Zukunft-Technik
  • Hausaufgabe, weil noch nicht richtig besprochen: Bildungstarif der Telekom
Veranstaltungstipps
  • 10. bis 11. September 2019: Medienpädagogik Praxis Camp (#mppb20)
    Das BarCamp für Medienpädagogik schlechthin, schon zum 5. Mal.
  • 08. Oktober 2020: Forum Open Education (#foe20)
    Die Jahrestagung des Bündnis’ Freie Bildung zum Austausch über offene und zeitgemäße Bildung.
  • 09. bis 11. Oktober 2020 in Berlin: OERcamp Classic (#oercamp)
    Das BarCamp zu OER, live vor Ort in Berlin für ca. 75 Teilnehmende.
  • 09. und 10. Oktober 2020: EduCamp (#ecnet20)
    Leider nicht Hattingen, aber dann machen wir es uns eben im Internet gemütlich. DAS BarCamp zu Bildungsthemen!
  • 27. bis 30. Dezember 2020: remote Chaos Experience (#rc3)
    2020: Das Jahr, in dem ALLES im Internet stattfand. Der Chaos Communication Congress findet nicht in Leipzig statt, dafür wird es viel Chaos im Internet geben.
Weltverbesserung+Alt+Entf

Wegen Corona kann der Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier gerade nicht auftreten. Das ist doof. Aber er will sein Special “Ich weiß es doch auch nicht” aufzeichnen und online vertreiben. Die Erlöse gehen an die Läden, in denen er dieses Jahr nicht spielen kann. Dazu hat er eine Startnext-Kampagne gestartet.

Diese und andere Weltverbesserungsideen findet man auch gesammelt hier.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 September 6, 2020  2h23m