Pet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierwelt

Lauscher auf! „Pet-Talks: Klartext“ ist der Interview-Podcast von DeineTierwelt, in dem Felix Horstmann mindestens einmal im Monat mit verschiedenen Experten zu Themen aus der Tierwelt spricht – immer ehrlich, immer direkt, immer aktuell.

https://www.deine-tierwelt.de/podcasts/

subscribe
share






episode 31: Unterwasserlärm bedroht Wale – und keiner hört es


Pet-Talks: Klartext – der Interview-Podcast von DeineTierwelt



Stell Dir vor, Du stehst auf einem Autobahnrastplatz. Neben Dir rasen Lkw und Sportwagen vorbei, der Lärm der Motoren ist kaum zu ertragen. Am liebsten würdest Du Dir die Ohren zuhalten, an einen ruhigen Ort gehen oder einfach in dein Auto steigen. Doch das geht nicht.

Problem ist für uns Menschen kaum sichtbar

Ungefähr so fühlt es sich für Wale, Delfine und andere Meeresbewohner an. Ständig. Und der Lärm, den wir Menschen durch unsere Aktivitäten unter und auf dem Wasser erzeugen, beeinträchtigt ihr Leben in vielen Bereichen: Er stresst, beeinflusst die Kommunikation, die Suche nach Futter, die Erkennung von Feinden. Im schlimmsten Fall stranden und sterben Wale beim Versuch vor dem Lärm zu flüchten.

Zum World Ocean Day am 8. Mai rücken wir, gemeinsam mit dem Internationalen Tierschutz-Fond (IFAW), den Unterwasserlärm in den Fokus. In dieser Folge erklärt Andreas Dinkelmeyer vom IFAW, wie die Menschen sogenannten Ocean Noise verursachen.

Wie entsteht Unterwasserlärm?

Durch den zunehmenden Schiffsverkehr, den Einsatz von Sonargeräten und seismographische Untersuchungen haben sich die Hintergrundgeräusche unter Wasser verändert. Im Pazifik hat sich die von Schiffen verursachte Lärmbelastung in den vergangenen 40 Jahren alle zehn Jahre verdoppelt.

Dieser zunehmende Lärmpegel betrifft nachweislich 130 Arten in den Meeren, darunter Meeressäuger wie Wale, Robben und Delfine. „Seit den 1960er Jahren hat sich die Distanz, über die Blauwale miteinander kommunizieren können, um 90 Prozent reduziert“, erklärt Andreas Dinkelmeyer.

Noch schlimmer als der Schiffslärm seien allerdings Sonargeräte, die unter Wasser nach feindlichen Schiffen oder U-Booten suchen. Deren Geräusche sind für die Meeresbewohner wesentlich intensiver – und gefährlicher. Denn im schlimmsten Fall können Wale, die diesem intensiven Geräuschpegel entfliehen wollen, stranden und daran sterben. Hinzu kommen seismische Untersuchungen, mit denen nach Öl- und Gasvorkommen zu suchen. Diese lösen „ohrenbetäubende Explosionen“ unter Wasser aus.

Für Menschen sind diese Probleme oft kaum ersichtlich. Schließlich erscheint uns der Lärm nicht groß, wenn wir zum Beispiel im Meer tauchen. Doch der Ocean Noise konzentriert sich vor allem an den Schifffahrtswegen. Und, so der IFAW-Meeresexperte: „Wir nehmen das nicht so wahr, weil unsere Ohren eben daran angepasst sind, an Land zu hören.“

Es gibt aber auch einen Hoffnungsschimmer: Deutschland und die EU haben Lärm unter Wasser mittlerweile als Problem anerkannt, das angegangen werden muss. Leider wird bislang noch zu wenig für die Lösung getan. Denn wenn über die Schifffahrt diskutiert wird, geht es meist um den Ausstoß von Klimagasen.

Wie lässt sich aber das Lärmproblem lösen?

Lärm durch die Schiffe entsteht am Propeller. Durch eine Optimierung des Propellers kann man das Geräusch deshalb minimieren. Und auch wenn Schiffe langsamer fahren, werden sie leiser. „Eine Studie hat ergeben: Wenn alle Schiffe weltweit nur etwa zehn Prozent langsamer fahren würden, könnte man den Geräuscheintrag in die Meere schon um 40 Prozent reduzieren.“

Positiver Nebeneffekt: Wenn Schiffe langsamer fahren, werden neben den Geräuschen auch weniger Klimagase ausgestoßen. Und das Risiko, dass Schiffe mit Walen kollidieren, sinkt um die Hälfte.

Bei Gesprächen mit der Schifffahrtsindustrie und mit internationalen Gremien wie der UN-geführten International Maritime Organisation arbeitet der IFAW daran, solche Lösungsansätze umzusetzen und technische Entwicklungen voran zu treiben.

Lärm, Öl, Plastikmüll – „Alles, was wir an Land tun, hat Auswirkungen auf die Meere“, mahnt Andreas Dinkelmeyer. Zumindest in Sachen Unterwasserlärm gibt es Hoffnung: Wenn wir ihn reduzieren, wird es sofort leiser. Wenn wir keinen mehr machen, hört er auf.

Du willst noch mehr zu dem Thema erfahren? Anlässlich des World Ocean Days am 8. Juni zeigt der IFAW den Dokumentarfilm Sonic Sea für Newsletter-Abonnenten kostenlos. Also schnell den auf der Website den Newsletter abonnieren und am Montag mitschauen.



-- Link-Tipps zum Thema --
» Erklärt: Die unsichtbare Bedrohung für Wale & Co.

-- Mehr vom Gesprächspartner --
» Kampagne „Stille Ozeane retten Leben“
» Website IFAW

-----------
Wir freuen uns über Dein Feedback zur Folge per Mail an podcast@deine-tierwelt.de, bei Facebook, Instagram oder in der „DeineTierwelt Community“. Folge unserem Podcast gerne auf Spotify und bewerte uns auch bei Apple Podcasts.


fyyd: Podcast Search Engine
share








 June 5, 2020  21m