Forschergeist

Moderator Tim Pritlove spricht mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie anderen Aktiven des Wissenschaftssystems über aktuelle und zukünftige Trends und Praktiken für die Bildung, der Forschung und der Organisation und Kommunikation der Wissenschaft. Die ausführlichen Interviews wenden sich vor allem an junge und angehende Wissenschaftler, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Forschung und Lehre den neuen Bedürfnissen der Zeit anzupassen und weiter zu entwickeln. Forschergeist ist ein Projekt des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und erscheint im Schnitt alle drei Wochen neu.

https://forschergeist.de

subscribe
share






episode 85: FG085 Coronavirus Structural Task Force

[transcript]


Ein internationales Team von Strukturbiologen rückt dem Coronavirus mit modernsten Mitteln auf den Pelz und entschlüsselt seine Funktion.


Andrea Thorn

Noch nie etwas von Strukturbiologie gehört? Dieses Spezialgebiet befasst sich damit,den Aufbau von Molekülen zu entschlüsseln, beispielsweise durch die Messung des von ihnen reflektierten Röntgenlichts. Doch weil die Forschungsobjekte so unfassbar klein sind, bedarf es ausgefeilter Messmethoden und Software, um am Computer dreidimensionale Modelle von Molekülen zu bauen – so auch von jenen 28 Proteinen, die man landläufig als das Coronavirus bezeichnet.

Andrea Thorn, die am Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik an der Universität Hamburg arbeitet, hatte früh erkannt, was ihr Fachgebiet sozusagen hinter den Kulissen zur Bekämpfung der Pandemie beitragen kann. Denn wenn man weiß, wie die Proteine aufgebaut sind, die eine menschliche Zelle in eine Virusfabrik umfunktionieren, gibt es einen Ansatzpunkt für Abwehrmaßnahmen. Hat man etwa ein Bild von der „Kopiermaschine“, mit der das Virus sein eigenes Erbgut tausendfach vervielfältigt, gewinnt man einen Hebel, um diesen Mechanismus zu sabotieren.

Die Coronavirus Structural Task Force, die Thorn leitet, hat seit März 2020 nicht nur Basisarbeit für die Entwicklung von Impfstoffen geleistet. Die Truppe selbst ist ein für den Wissenschaftsbetrieb total untypischer, lockerer Zusammenschluss von jetzt weltweit 27 Forscherinnen und Forschern meist aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Sie alle haben sich kurzentschlossen selbst organisiert, weil es ihnen einfach wichtig war, ihr Wissen zu teilen und die Beschaffenheit des SARS-CoV-2-Virus zu verstehen. Die Erkenntnisse der Task Force wurden für alle frei im Internet veröffentlicht – um anderen Wissenschaftlern zu helfen, die Pandemie zu stoppen. Als Methodenentwickler stehen sie kaum im Rampenlicht, doch viele Forschungserfolge, die später mit Medizin-Nobelpreisen belohnt wurden, wären ohne die Strukturbiologie undenkbar gewesen.

Das Gespräch wurde Ende März 2021 aufgezeichnet.

Shownotes Glossar
  • Universität Erlangen
  • Molekularbiologie – Wikipedia
  • Kristallographie – Wikipedia
  • Röntgenstrahlung – Wikipedia
  • Ribonukleinsäure – Wikipedia
  • Desoxyribonukleinsäure – Wikipedia
  • Strukturbiologie – Wikipedia
  • Genetik – Wikipedia
  • Virologie – Wikipedia
  • Kernspinresonanz – Wikipedia
  • Elektronenmikroskop – Wikipedia
  • Jane Richardson – Wikipedia
  • Diederichs Group | Department of Biology
  • Protein Data Bank – Wikipedia
  • Homologiemodellierung - Lexikon der Physik
  • Inhibitor – Wikipedia
  • Remdesivir – Wikipedia
  • Virion – Wikipedia
  • Peplomer – Wikipedia
  • Kapsid – Wikipedia
  • Endoplasmatisches Retikulum – Wikipedia
  • Doppelmembran – Wikipedia
  • European Synchrotron Radiation Facility – Wikipedia
  • thorn-lab/coronavirus_structural_task_force: Repository for the molecular structures related with Corona virusses and their re-processing
  • Folding@home – Wikipedia
  • Edukt – Wikipedia
  • Louis Pasteur – Wikipedia
  • Robert Koch – Wikipedia
  • FG016 Open Science | Forschergeist

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License


fyyd: Podcast Search Engine
share








 April 6, 2021  1h47m