Kuhverstand

Wie sind die Wege zu gesunden und alten Kühen? Diese Frage geht Christian Völkner im Podcast nach. Zudem moderiert Christian seit 2019 den Club der alten Kühe. Links: Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/ Bonus-Bereich: https://login.kuhverstand.de/auth/register?offerid=6vCqmG0hE9fpOac0RO4v&offername=Bonus%20Bereich https://www.kuhverstand.de/ueber-mich/

https://www.kuhverstand.de

subscribe
share






episode 95: 4 Standbeine für deine Kälberfütterung mit Vollmilch


4 Standbeine für deine Kälberfütterung mit Vollmilch

Was ist wichtig bei der Kälberfütterung mit Vollmilch? In diesem Interview mit Holger Kruse bekommst du wertvolle Tipps für deine Kälbertränke mit Vollmilch.

Sponsor der Folge ist Holm & Laue

Holm & Laue ist ein innovativer Technikhersteller im Kälber-Bereich.

1. Standbein: Vollmilch und ihre Qualität

Die 5 Vollmilch-Sorten und ihre Eignung für die Kälberfütterung

1. Erstkolostrum (Geeignet, aber für Neugeborene reserviert)

Diese Milch ist sehr hoch an Antikörpern und Immunstoffen, daher wird sie benötigt, um das Immunsystem vom Kalb aufzubauen. Diese Milch sollte möglichst schnell nach der Geburt an das neugeborene Kalb verfüttert werden. 

2. Transitmilch (Geeignet)

Die Vollmilch vom zweiten Tag bis zu dem Tag, an dem ich die Milch abliefern kann. Diese Milch ist hervorragend für die Kälberfütterung eignet. Es sind viele Immunglobuline und Inhaltsstoffe vorhanden.

3. Rohmilch (Geeignet)

Diese Milch wird an die Molkerei geliefert. Sie steht ausreichend zur Verfügung. Wenn diese Milch verwendet wird, bedeutet es allerdings auch, dass weniger Milch abgeliefert wird.

4. Zellzahlmilch (bedingt Geeignet)

Milch von Kühen mit einer hohen Zellzahl.  Diese Milch kann den Tankdurchschnitt kräftig anheben und so einen Strich durch die Milchgeldabrechnung machen. Es sollte geprüft werden, welche Keime in der Milch sind und ob vor dem Vertränken pasteurisiert werden sollte.

5. Milch von behandelten Kühen (Ungeeignet)

Diese Milch sollte auf keinen Fall an die Kälber vertränkt werden, da Rückstände aus den Medikamenten nicht ausgeschlossen werden können. Im schlimmsten Fall kann es zu Resistenzen kommen.

Sollte Vollmilch aufgewertet werden?

Es kommt auf den eigenen an Anspruch und die eigenen Erfahrungen an. Für ein möglichst schnelles Wachstum fehlen laut Holger der Vollmilch noch einige Vitamine und auch etwas Eiweiß. Hier kann mit einem passgenauen Milchaustauscher aufgewertet werden.

2. Standbein: Handling von Vollmilch

Hygiene bei der Kälberfütterung mit Vollmilch ist das A und das O. Dazu gehört das Waschen der Eimer und Gerätschaften. Tipp: Maschinen können mit höheren Temperaturen waschen als ein Mensch es je könnte.

Lagertemperatur von Vollmilch

Die Lagertemperatur sollte gering gehalten werden, damit sich Keime nicht übermäßig vermehren. Wie gering diese Temperatur sein sollte, richtet sich nach der Verweildauer zwischen Melken und Vertränken. Bei unter 12 Stunden reicht es laut Holger Kruse, die Milch-Temperatur bei 10 bis 12 Grad zu halten, da hier die Vermehrung der Keime nicht signifikant ist. Bei 25 Grad bis 30 Grad haben wir eine Keimverdopplung alle 20 Minuten. Hier kippt die Milch in wenigen Stunden um. Vollmilch ist nicht steril, und muss richtig gehändelt werden.

Welches Verfahren macht für die Pasteurisierung von Vollmilch in der Kälberfütterung Sinn?

Coil-Bakterien und Staphylokokken können bei Kälbern Durchfall verursachen. Daher ist gerade bei der Verwendung von Zellzahlmilch eine Pasteurisierung sinnvoll. So werden diese Keime um über 99% reduziert werden. Dabei gibt es zwei Verfahren, die häufig eingesetzt werden:

Chargen Pasteur, als einfachen Einstieg 

Die Milch wird hierbei auf ca. 63 Grad erhitzt und für 30 Minuten auf der Temperatur gehalten. Anschließend wird sie wieder runter gekühlt. Dies ist mit geringem technischen Aufwand möglich. Bei Milchmengen von 200 bis 300 Litern hat sich dieses Verfahren in den Milch-Taxis durchgesetzt. 

Durchlaufpasteur / Flash Pasteur wie gemacht für Großbetriebe 

Hier wird die Milch für nur 15 Sekunden auf ganze 73 bis 75 Grad erhitzt und anschließend auch wieder runter gekühlt. Es wird ein Vorlagertank, ein Pasteur und ein Nachlagertank benötigt. Der technische Aufwand ist deutlich größer, was sich auch im Preis widerspiegelt. 

3. Standbein: Berechnen und Messen 

Milch hat einen TS-Gehalt von 12-15%. Teilweise schwanken die TS-Gehalte in der Milch allerdings erheblich. Dies kann zu Verdauungsproblemen bei Kälbern führen und, falls die Milch zum Beispiel durch Wassereintrag deutlich dünner ist als gedacht, führt dies zu einer deutlich geringeren Nährstoffaufnahme. 

Mit einem Brix-Refraktometer kann nicht nur die Biestmilchqualität ermittelt werden, auch der TS-Gehalt kann über eine Tabelle ermittelt werden. 

Um den Erfolg neuer Maßnahmen in der Kälberfütterung greifen zu können, macht es Sinn, die Kälbergewichte zu messen. So könntest du bei einem Stallwechsel die Kälber wiegen und das Geburtsgewicht abziehen. Das Ergebnis sind die Zunahmen. Wenn du das jetzt noch durch die Lebenstage teilst, hast du die täglichen Zunahmen. Viele Betriebe kennen nicht ihre täglichen Zunahmen bei den Kälbern und können so den Erfolg von Maßnahmen nur über ihr Bauchgefühl beurteilen. 

4. Standbein: Technik für die Kälberfütterung mit Vollmilch

Dieses Standbein findest du im Bonus-Bereich.

Zum 4. Standbein im Bonus-Bereich

Links zum Thema Kälberfütterung
  • Kälberfütterung mit MAT
  • Ad libitum Fütterung
  • So geht Kälber abtränken
  • Pärchenhaltung 
  • Muttergebunde Kälberaufzucht

Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben!

Dein Christian Völkner


fyyd: Podcast Search Engine
share








 July 6, 2021  26m