Bildung auf die Ohren

Der Deutsche Bildungsserver ist seit über 20 Jahren der Wegweiser für Bildung in Deutschland. Mit unserem Podcast bekommen Sie kompakte Informationen zu verschiedenen Bildungsthemen.

https://blog.bildungsserver.de

subscribe
share






episode 43: Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildung


Diskussionsstand, Fachliteratur und Linkempfehlungen

Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und wie sehen Weiterbildungskarrieren bei Menschen aus, die die Schule abgebrochen haben? Doris Hirschmann stellt die beiden Perspektiven einander gegenüber und nennt Anlaufstellen, die Bildungswege nach einem Schulabbruch ermöglichen. Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf der Zugänglichkeit zu (Weiter-)Bildung.

Linkempfehlungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildung

Das Dossier befasst sich mit Maßnahmen zur Erreichung von mehr Bildungsgerechtigkeit und nimmt die Aspekte Betreuung und Unterstützung, finanzielle Förderung, Grundbildung und Sprachförderung, Abschlüsse und Durchlässigkeit sowie Digitalisierung und Medienkompetenz in den Blick.

Literatur online
  • DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 2/2011, Bildung und Gerechtigkeit
  • Zeitschrift Weiterbildungsforschung, Weiterbildung und Gerechtigkeit, Heft 3/2007
  • Bildungsbericht 2020
Literatur print
  • Erkurt, Melisa, Generation Haram – Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben, 2020, Paul Zsolnay Verlag
  • El-Mafaalani, Aladin: Mythos Bildung, 2020, Kiepenheuer und Witsch
  • Maurer, Marco: Du bleibst was du bist, 2015, Droemer
Filmbeitrag: „Schule: Jugend ohne Abschluss“ | Doku | NDR | 45 Min Bildungswege finden
  • Dossier Deutscher Bildungsserver „Bildungsberatung: Wege durch das deutsche Bildungssystem“
  • „Schulabschlüsse nachholen – Zweiter Bildungsweg beim Deutschen Bildungsserver“
  • Bundesverband Produktionsschulen e.V.
  • Übersicht über Weiterbildung in den Ländern
Freie Lehr-/Lernmaterialien
  • Informationsstelle OER (OERinfo)
  • OER in der Weiterbildung beim Deutscher Bildungsserver
  • „Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung“. Dossier des wb-web – dem Portal für die Lehrenden in der Erwachsenenbildung
Projekte und Programme (Auswahl): Podcast „Bildungsgerechtigkeit in der beruflichen Bildung – Über Maßnahmen in der Berufsbildung, die Bildungsgerechtigkeit fördern“ Lesefassung

Hallo, guten Tag und herzlich willkommen bei der neuen Folge des Podcasts „Bildung auf die Ohren“ des Deutschen Bildungsservers. Mein Name ist Doris Hirschmann, und ich verantworte den Redaktionsbereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung beim Deutschen Bildungsserver.

Der Podcast heute hat das Thema Weiterbildung und Bildungsgerechtigkeit und reiht sich ein in die Beiträge, die schon das ganze Jahr über zum Thema Bildung und Gerechtigkeit beim Deutschen Bildungsserver erschienen sind. Zu Beginn schauen wir auf ein paar Aspekte der Diskussion in Fachkreisen. In die Betrachtung wurden verschiedene Quellen einbezogen: Fachzeitschriften, die das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Schwerpunktausgaben behandelt haben.

Außerdem sind Erkenntnisse zur Weiterbildung aus dem aktuellen Bildungsbericht 2020 und aus verschiedenen aktuellen Publikationen aus der Bildungsdiskussion eingeflossen. Alle im Podcast genannten Informationsquellen sind in einer Liste auf der Podcastseite im Bildungsserverblog aufgeführt.

In den verschiedenen Beiträgen wird u.a. dargelegt, dass die Problemfelder, die rund um Weiterbildungsgerechtigkeit benannt und angesprochen werden, immer schon Themen der Bildung und der Erwachsenenbildung gewesen sind.

Soziale Herkunft und Bildungsabschluss

Beispielsweise wird der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungsabschluss und wie dies anders gestaltet werden kann auch in der Erwachsenenbildung intensiv diskutiert. Ein wichtiger Punkt in dieser Debatte ist, dass dieser besondere Schwachpunkt des deutschen Bildungssystems seit der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 bekannt ist:

In der Studie wurde erstmals festgestellt, dass in Deutschland Bildungsabschlüsse und soziale Herkunft in einem so hohen Maße verknüpft sind, dass ein gleicher und gerechter Zugang zu Bildung bzw. zu allen Bildungsstufen und -abschlüssen nicht gewährleistet ist. Diese Erkenntnis hat dem Thema Bildungsgerechtigkeit auf Dauer einen prominenten Platz in allen Bildungsdiskussionen verschafft und ist fortlaufend Gegenstand von Diskussionen, Forderungen und auch Maßnahmen um dem entgegenzuwirken.

Wer wagt eine Weiterbildung?

Eine weitere und ebenfalls nicht neue Erkenntnis ist die, dass in viele Fällen in der Weiterbildung ein sogenanntes Matthäus-Prinzip (im Sinne von „wer hat, dem wird gegeben“) besteht: wer bereits einmal erfolgreich einen Bildungsabschnitt durchlaufen und einen Abschluss erreicht hat, der ist sehr viel häufiger bereit sich weiterzubilden bzw. über Bildungswege eine Veränderung der eigenen Lebenssituation anzustreben.

Recht auf Weiterbildung und Finanzierung

Zwei weitere wichtige Aspekte in der Diskussion sind die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung von Weiterbildung. In beiden Fällen wird das Fehlen von beständigen und bundesweit gültigen Strukturen kritisiert. U.a. besteht beispielsweise noch immer kein dauerhaftes Angebot zur Finanzierung des Nachholens von Schulabschlüssen.

Trotz es im Recht und in der Finanzierung von Weiterbildung an Strukturen und Regulierungen fehlt, ist die Zahl der an Weiterbildung Teilnehmenden im aktuellen Bildungsbericht auf einem guten Niveau. D.h. es ist belegbar, dass es die Weiterbildung – trotz der fortlaufend bestehenden Kritikpunkte – immer wieder schafft Bildungsferne für Weiterbildung zu interessieren und auch neue Zugänge zu Bildung zu ermöglichen. So weit die Expertendiskussion – wie sieht es nun in der Praxis aus?

Zugang zu Weiterbildung

In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Zugangswege zu Bildungsangeboten und auf Menschen, die vielleicht eine Weiterbildung wagen sollten um ihre Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe zu verbessern. Ausgangspunkt ist hierbei eine der vielleicht schwierigsten Startbedingungen auf einem Bildungsweg: den Menschen, die die Schule abbrachen. Schulabbrüche sind bei weitem keine Seltenheit. Das deutsche allgemeine Schulsystem brachte im Jahr 2018 54.000 Schulabbrecher*innen hervor, so der Bildungsbericht 2020 auf Seite 144. Der Bericht sagt zudem, dass die Anzahl der Abgängerinnen und Abgänger seit 2013 wieder ansteigt.

Die Erkenntnis ist nicht neu, dass das deutsche Bildungssystem ein Problem hat. 54.000 Menschen kommen jährlich in diesem System nicht zurecht und verlassen es deshalb und angesichts der wieder steigenden Zahlen sieht es nicht so als würde sich das in absehbarer Zeit grundlegend ändern. Für diese Menschen ist die Frage „Wie weiter nach der Schule?“ nochmal von besonderer Bedeutung.

Welche Wege und Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Wie weiter nach dem Schulabbruch? Angesichts der im Diskursteil bereits benannten Probleme muss der Zugang zu Beratung und Weiterbildung niedrigschwellig sein um Menschen mit negativen Bildungserfahrungen für einen neuen Bildungsweg zu interessieren.

Faktoren wie die Erhaltung des Lebensstandards während der Bildungsphasen, Bildungsangebote, die zunächst in kleineren Schritten Teilqualifikationen ermöglichen, Finanzierungswege und flächendeckende Möglichkeiten Schulabschlüsse in außerschulischen Einrichtungen nachholen zu können sind wichtige Bausteine bei der Verfolgung dieses Ziels. Und sehr wichtig erscheint mir auch auf Menschen zu blicken, denen ein neuer Weg nach dem Schulabbruch gelungen ist.

Der NDR-Dokumentarfilm „Schule: Jugend ohne Abschluss“ stellt junge Menschen vor, die aus unterschiedlichsten Gründen die Schule abgebrochen und neue Bildungswege für sich gefunden haben. Es wird auch gezeigt, dass engagierte Lehrerinnen und Lehrer zwar vieles, aber nicht alles auffangen können und dass Schulabbrecher*innen nicht nur aus einem Milieu kommen.

Da ist eine Schulabbrecherin die Tochter einer Lehrerin, die nun über Fernunterricht ihren Abschluss macht, da sind Jugendliche, die von ihren Eltern geliebt und gefördert werden und die Schule abbrachen, weil sie sich in anderen Schulformen mit intensiverer Betreuung besser entfalten können oder auch Jugendliche, die aus einem schwierigen sozialen Umfeld kommen und ohne soziale oder schulische Unterstützung auskommen müssen und deshalb aus dem konventionellen Schulsystem rausfielen. Sie alle hatten gute Gründe die Schule zu verlassen und sie haben neue für sie besser passende Bildungswege gefunden.Sowohl die Expertendebatte als auch der filmische Ausflug in die Wirklichkeit zeigen, dass es Angebote gibt, die eine andere Schullaufbahn nach einem Schulabbruch ermöglichen und dass es wichtig ist sie aufzuzeigen.

Daher gibt es beim Deutschen Bildungsserver eine ganze Reihe von Informationssammlungen, die bei der Suche nach neuen Bildungswegen helfen.

Beratung

Beratungsstellen sind ein guter Einstieg um sich über neue Bildungswege und -möglichkeiten zu informieren. Bildungsberatung wird in den verschiedenen Bildungsbereichen von der frühen Bildung, über Schule, Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung bundesweit überall angeboten und die entsprechenden Informationen dazu sind auf der Seite „Bildungsberatung: Wege durch das Bildungssystem“ zusammengestellt.

Anlaufstellen

Weitere Anlaufstellen sind Einrichtungen, in denen man über den zweiten Bildungsweg Schulabschlüsse nachholen kann. Verzeichnisse dieser Anlaufstellen stehen nach Ländern geordnet auf der Bildungsserver-Seite „Schulabschlüsse nachholen – Zweiter Bildungsweg“ zur Verfügung.
Wer sich für die in dem NDR-Filmbeitrag genannten Produktionsschulen interessiert, kann sich an den Bundesverband Produktionsschulen e.V. wenden.

Freie Lehr- und Lernmaterialien – Open Educational Resources (OER)

Ein weiterer Aspekt, der zu mehr Zugänglichkeit in der Weiterbildung beiträgt, ist außerdem die Verfügbarkeit von Lehr- und Lernmaterialien im Netz. Lehr- und Lernmaterialien, die im Internet frei zur Verwendung zur Verfügung gestellt wurden, gab es von Anfang an im Internet, was nutzungsrechtlich immer etwas problematisch war. Erst durch die Möglichkeit seine Materialien mit freien Lizenzierungen zu versehen, wurde diese Praxis auch rechtlich auf sicherere Füße gestellt und es entstanden sogenannte Open Educational Resources, die vor allem für Lehrende, aber auch für Lernende nun zur freien legalen Nutzung im Internet zur Verfügung stehen.

Auch diese Zugänglichkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Schaffung von offenen Wegen zu mehr Weiterbildung. Wer sich zu diesem Thema informieren will, kann das bei der Informationsstelle „Open Educational Resources – OERinfo“ tun

Außerdem gibt es zu OER in der Weiterbildung eine ausführliche Sammlung an Informationen beim Deutschen Bildungsserver auf der Seite „OER in der Weiterbildung“. Und ein Dossier auf dem Portal für die Lehrenden in der Erwachsenenbildung „wb-web“ bietet grundlegende Informationen und Impulse zum Umgang mit Open Educational Resources (OER) sowie Hilfe für die Erstellung eigener OER-Materialien.

Förderprojekte

Wer sich für einzelne Förderprojekte in der Berufsbildung interessiert, bekommt einen interessanten Einblick durch den Vorgängerpodcast der am 6.10.2021 veröffentlicht wurde:

„Bildungsgerechtigkeit in der beruflichen Bildung – Über Maßnahmen in der Berufsbildung, die Bildungsgerechtigkeit fördern“

Als Fazit für diesen Podcast kann gesagt werden: Die Diskussion um Bildungsgerechtigkeit ist ein wichtiger Bestandteil zur Verbesserung des Bildungs- und Weiterbildungssystems in Deutschland. Bildung und Bildungsabschlüsse bleiben notwendig um in der Gesellschaft gut zurechtzukommen. Und last but not least: ein Schulabbruch muss nicht zwingend eine Katastrophe sein und man kann in jedem Alter und in jeder Lebensphase nach anderen Bildungswegen Ausschau halten, es gibt sie vielfältig, nicht immer leicht erreichbar, aber es gibt sie und es gibt sie immer mehr und immer besser.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal bei „Bildung auf die Ohren“.

Der Podcastjingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track Tupac Lives von John Bartmann, lizenziert unter CC0 Public Domain.

Dieser Podcast steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Doris Hirschmann für Deutscher Bildungsserver


fyyd: Podcast Search Engine
share








 November 24, 2021  9m