Schlüsseltechnologie

Die IT hat unser Leben in den letzten Jahrzehnten von Grund auf verändert. Aber wie funktioniert sie wirklich? Das möchte ttimeless mal erklärt bekommen. Zum Glück hat Xyrill Antworten.

https://schluesseltechnologie-podcast.de/

subscribe
share






episode 25: STP025: Datenkompression


Trotz des Themas haben wir es nicht geschafft, uns kurz zu fassen. Xyrill musste den Preis dafür zahlen. In dieser Sendung: Ein Einstieg mit flachen Witzen, gezinkte Münzen, naive Betrachtungsweisen und schwierige Abwägungen.

Shownotes
  • Einführungsbeispiel: simulierte schlechte Leitung ("xxxxxx heute xxxxxx Podcast xxxxxx Thema xxxxxx Kompression xxxxxx" -> "In unserer heutigen Folge unseres Podcasts ist das Thema die Datenkompression.")

    • naiver Impuls eines Erstsemester-Linguistikstudenten: "Warum sagt man nicht gleich 'heute Podcast Thema Kompression'?"
    • Sprache ist so gestaltet, dass auch teilweise fehlerhafte Informationen noch korrekt ankommen
    • beim Hören intuitiver Einsatz eines Vorhersagemodells, um kommende Silben/Wörter/Phrasen vorherzusagen
  • theoretische Grundlagen

    • Bit: Basiseinheit für Informationsgehalt (enstprechend der Auswahl aus zwei gleich wahrscheinlichen Möglichkeiten), allerdings nicht im SI-System verankert
    • Beispiel Münzwurf:
      • ideale Münze (50% Kopf + 50% Zahl) liefert 1 Bit pro Wurf
      • reelle Münze liefert mehr als 1 Bit pro Wurf (z.B. 49,5% Kopf + 49,5% Zahl + 1% Kante -> 1,07 Bit pro Wurf)
      • gezinkte Münze liefert weniger als 1 Bit pro Wurf (z.B. 10% Kopf + 90% Zahl -> 0,469 Bit pro Wurf)
    • gute Komprimierbarkeit = niedriger Informationsgehalt -> häufiger, als man denkt (Bsp. nebeneinanderliegende Pixel eines Bildes sind ähnlich)
    • Zusammenhang mit physikalischer Entropie: Systeme mit geringer Entropie (z.B. Eisblock) sind einfach vorherzusagen, Beobachtungen haben geringen Informationsgehalt; Systeme mit hoher Entropie (z.B. Wasserdampf) sind schwer vorherzusagen, Beobachtungen haben hohen Informationsgehalt
  • "naive" Kompressionsmethoden (die man auch als Mensch überblicken kann)

    • Nutzung von Allgemeinwissen
      • Beispiel aus der Vorbereitung: "Schachbrett" im Kontext von Exponentialfunktionen ruft die Assoziation einer ganzen Geschichte auf
    • Wörterbuchmethode für Text
      • Beispiel aus Wikipedia: "wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach" -> "wenn Fliegen hinter \2 fliegen, \5 \2 \2 nach"
    • RLE (Run-Length Encoding) z.B. in Bildern wie dem Coverart dieses Podcasts
    • Huffman-Kodierung wie im Morse-Code (Verbindung zur Linguistik!)
    • Minifizierung von Skripten
      • Beispiel: jQuery 3.6 ohne Minifizierung und mit Minifizierung
  • zwei fundamentale Abwägungen

    • Geschwindigkeit vs. Stärke (z.B. Debian-Pakete mit zwei getrennten Bereichen, die verschiedene Kompressionsverfahren nutzen)
    • verlustfrei vs. verlustbehaftet (Bsp. Pentaradio vom Mai 2022: Radiofassung als FLAC 271,7 MiB; Endprodukt als Opus 52,0 MiB)
  • Kompressionsmethoden im Audio-Video-Bereich beispielhaft anhand ihres Verlustverhaltens

    • Blockartefakte bei JPEG
    • Psychoakustik bei MP3
    • Datamoshing bei Videos (Beispiel) illustriert Bedeutung von Intra-Frames
      • siehe auch dasselbe Video, 1000-mal komprimiert und dekomprimiert
    • Einfluss fester Bitrate auf Audio/Videos
  • theoretische Grenze: Kolmogorow-Komplexität

  • Fußnoten:

    • ttimeless fühlt sich verpflichtet, auf den RFC-Podcast zu verlinken
    • David Kriesel: "Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast"


fyyd: Podcast Search Engine
share








 September 15, 2022  1h21m