Schlüsseltechnologie

Die IT hat unser Leben in den letzten Jahrzehnten von Grund auf verändert. Aber wie funktioniert sie wirklich? Das möchte ttimeless mal erklärt bekommen. Zum Glück hat Xyrill Antworten.

https://schluesseltechnologie-podcast.de/

subscribe
share






episode 28: STP028: Autokonfiguration


Wenn Sie diese Nachricht lesen, hat sich diese Folge automatisch in ihren Podcast-Player konfiguriert. Heute geht es darum, warum es heute nicht mehr so kompliziert ist, einen Computer oder ein Netzwerk einzurichten.

Shownotes
  • Automatisierung: nach DIN V 19233 definiert als "das Ausrüsten einer Einrichtung, sodass sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet" (Quelle: Wikipedia)

    • Was heißt "bestimmungsgemäß"? (siehe 33C3-Motto "Works for me"; siehe ebenfalls "Overly-Clever-Syndrom")
    • heute feiern wir Autokonfiguration, die tatsächlich funktioniert
    • Autokonfiguration: automatisierte Führung eines neu entstehenden Systems in einen arbeitsfähigen Zustand
  • Rückbezug zu STP020 (Bootstrap): Hardware-Erkennung während (und nach) dem Bootvorgang

    • früher: Betriebssysteme spezifisch für einzelne Computer-Modellreihen mit gleichartiger Hardware
    • heute: Betriebssysteme für ganze Kategorien von Computern, die oftmals vom Anwender selbst aus Komponenten zusammengestellt werden können
    • während des Bootvorgangs Abfrage der vorliegenden Hardware-Komponenten durch das Betriebssystem (siehe Xyrills Hardware-Upgrade)
    • nach dem Bootvorgang teilweise auch Neuerkennung möglich (Hotswap, USB, etc.)
  • Ethernet

    • ausführliche Beschreibung siehe später; Grundprinzip: Netzwerk aus Switches, an denen die Endgeräte hängen
    • Autokonfiguration 1: früher separate Kabel für Verbindungen zu Switches (Patch-Kabel) und Direktverbindungen (Cross-Kabel), heute automatische Erkennung mittels Auto MDI-X
      • ähnlich dazu automatische Orientierungs-Erkennung in USB-C-Steckverbindungen
    • Autokonfiguration 2: früher Switches nicht in Schleifen verschaltbar (Broadcast-Stürme z.B. wegen ARP und DHCP)
    • heute automatische Bildung eines Spannbaumes für eindeutiges Routing von Frames
  • apropos Ethernet: ARP (Address Resolution Protocol)

    • Identifikation im Internet (Layer 3-7) durch IP-Adressen, aber in lokalen Netzen (Layer 1-2) durch adapterspezifische MAC-Adressen
    • IP-Adressen können Computer sich im Prinzip auch einfach selber geben, grundsätzlich keine zentrale Vergabe
    • ARP: Welche MAC-Adresse gehört zur gewünschten IP-Adresse?
    • MAC-Adressen und ARP gibt's auch im WiFi...
  • apropos Ethernet und WiFi: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

    • grundsätzlich Selbstwahl der IP möglich, aber man muss im richtigen Netzbereich sein und es darf keine Kollisionen geben
    • meist bessere Lösung: automatische IP-Vergabe durch eine zentrale Stelle (Clients können IP-Adressen für eine gewisse Zeit pachten)
  • apropos DHCP: TFTP (Trivial File Transfer Protocol) -> per DHCP automatisches Ankündigen von verfügbaren Betriebssystem-Images, Abholen der Images über TFTP für Booten mit leerer Festplatte

    • siehe auch: Installieren von macOS auf Apple Macs mit leerer Festplatte via Internet Recovery
  • IPv6 (Router Advertisement etc.) siehe RFC-Podcast

  • Autokonfiguration im Cloud-Computing-Umfeld

    • virtuelle Maschinen in der Cloud werden aus Abbildern (Images) erzeugt und müssen sich dann an die Laufzeitumgebung (IP-Adressen, verfügbare Netzwerk-Festplatten, etc.) anpassen
    • von Cloud-Seite: Metadata-Service meist auf der magischen IP-Adresse 169.254.169.254 (siehe z.B. Dokumentation bei OpenStack)
    • von VM-Seite: Initialisierung mittels dieser Metadaten mit z.B. cloud-init


fyyd: Podcast Search Engine
share








 November 17, 2022  1h9m