Gesamtlänge aller Episoden: 9 hours 58 minutes
Warum der ASB ohne die Jugend ganz schön alt aussähe? Das erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge. Elena und Jasmin von der ASJ Erlangen-Höchstadt berichten über ihre Erfahrungen in der Jugendverbandsarbeit des ASB. Von der 24-Stunden-Übung, dem Reanimationstraining bis hin zu Spiel, Spaß und Action ist alles dabei. Auch die Erste-Hilfe-Wettbewerbe sind bei den Kindern und Jugendlichen äußerst beliebt...
Das Wort „Podcast“ haben Jonathan, Sophia und Lara vermutlich zum ersten Mal in ihrem Leben formuliert. Kein Wunder, alle drei sind ja gerade mal zwei Jahre alt. Das Trio aus der Aschaffenburger ASB-Kinderkrippe Klinikstrolche hat doch tatsächlich unser Intro eingesprochen – und ein Lied haben sie auch noch zum Besten gegeben. Außerdem zu Gast: der Aschaffenburger ASB-Geschäftsführer Torsten Berger und Ramona Ruppert, die Leiterin der Klinikstrolche...
Von „in den Finger getackert“ bis hin zum gebrochenen Arm – im Schulalltag gibt es viele Situationen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss. Umso besser, wenn ein Schulsanitätsdienst zur Verfügung steht. Genau um dieses Thema geht es in der aktuellen Folge von „Abenteuer Gelb-Rot“, dem Podcast des ASB Bayern. Nicolai von Heyking und David Hein vom ASB Coburg sprechen mit Carolin Rajczyk, die neu in unserem Moderatorenteam ist, über ihre Abenteuer und Erfahrungen...
In Deutschland gibt es rund 11.700 vollstationäre Alten- und Pflegeheime, in denen rund 915.000 Plätze zur Pflege angeboten werden. Doch was bedeutet eigentlich die Tätigkeit in einem Pflegeheim? Darüber spricht Kim Naujoks mit Ute Kreutzer vom ASB Kronach. Wir erhalten einen spannenden Einblick in die Arbeit mit Menschen, die auf Pflege angewiesen sind...
749 Kilometer liegen zwischen Auerbach (Oberpfalz) und Humenné (Slowakei). Die Arbeitsplätze von Nina Brunner und Carina Knobloch liegen also denkbar weit auseinander. Doch die Samariterinnen eint dasselbe Ziel: Beide arbeiten mit viel Herzblut für das Wohlergehen von Geflüchteten aus der Ukraine. Im Podcast sprechen sie mit Moritz Wohlrab über die Herausforderungen, die diese Arbeit mit sich bringt...
In den letzten Jahrzehnten hat sich vieles verändert – auch der Rettungsdienst. Wir nehmen euch in unserer neuesten Folge mit auf eine Zeitreise. Jutta Kornel vom ASB Nürnberg-Fürth und Klaus Kollenberger vom ASB München/Oberbayern können aus eigener Erfahrung erzählen, wie Rettungsdienst vor über 40 Jahren funktionierte und was sich seitdem alles verändert hat. Aus dem Leben des seinerzeit jüngsten hauptamtlichen Mitarbeiters im Bereich München und der ersten Rettungssanitäterin in Nürnbergs.
In welcher Form werden Kinder mit Behinderung in Kindergärten und Schulen von Schulbegleiter*innen unterstützt? Welche Eigenschaften müssen Schulbegleiter*innen für den Job unbedingt mitbringen? Und was hat das alles mit der Skater-Ikone Tony Hawk zu tun? Antworten auf Fragen wie diese beinhaltet die neueste Ausgabe unseres Podcasts "Abenteuer Gelb-Rot"...
Wie viele kleine Zahnrädchen greifen ineinander, wenn es darum geht, einem schwerstkranken Menschen einen letzten Herzenswunsch zu erfüllen? Beim ASB-Wünschewagen wird nicht gezählt. Da wird gemacht! Und dann ist es auch nicht wichtig, ob es einer der drei Wünschewagen vom ASB Bayern ist – also Allgäu/Schwaben, München/Oberbayern oder Franken/Oberpfalz – oder einer aus den 15 anderen deutschen ASB-Landesverbänden. Was zählt, das ist der Wunsch des Fahrgasts...
Wie kommt es, dass eine Sat1-Moderatorin und Weltmeisterin im Vollkontakt-Kickboxen Rettungshundeführerin beim ASB München/Oberbayern ist? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Hunden bei der Suche nach Menschen? Welchen Einfluss hat das Wetter bei solchen Einsätzen? Von Erlebnissen aus dem Einsatzgeschehen, über einen kurzen Ausflug in die Entstehungsgeschichte der Suchhunde, bis hin zur Frage, wie sich Einsätze im ländlichen Bereich vom Geschehen in einer Millionenstadt unterscheiden...
Kühe, Schellengeläut, grüne Wiesen – das liest sich wie ein Touristenführer. Und doch trifft dies genau auf die Umgebung der „Tagespflege Birkenmoos“ des ASB Allgäu zu. Diese befindet sich nämlich auf einem ehemaligen Bauernhof. Die Tagespflege schließt eine Lücke zwischen stationärer und ambulanter Pflege: Hier in Rettenberg werden Seniorinnen und Senioren tagsüber professionell betreut...