Gesamtlänge aller Episoden: 22 hours 25 minutes
Vor einem Jahr hat Russland die Ukraine angegriffen. Die Invasion hat für Millionen Menschen das Leben von einem Tag auf den anderen verändert. "Alles ist anders" hat diesen Krieg in Europa von Anfang an begleitet, hat Fragen gestellt und versucht, Antworten zu finden. Im Podcast haben Moderatorinnen und Moderatoren mit Betroffenen gesprochen, das Leid dokumentiert und bei allem Schrecken auch Menschen getroffen, die sich engagieren und versuchen, die Hoffnung nicht zu verlieren...
Mit über 80 Jahren aus der Ukraine nach Deutschland evakuiert zu werden, das hätten sich die Holocaust-Überlebenden Tatyana Zhuravliova und Larisa Dzuenko vor dem russischen Angriffskrieg kaum vorstellen können. Beide flohen bereits als Kinder mit ihren Familien vor den deutschen Nationalsozialisten, die die Ukraine im Zweiten Weltkrieg überfallen hatten...
Wie organisiert man in kürzester Zeit humanitäre Hilfe in einem Kriegsgebiet? Mit dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine standen im Februar 2022 viele Hilfsorganisationen vor genau dieser Frage...
Für viele Millionen Ukrainer:innen ist es ein Weihnachtsfest wie nie zuvor. Sie sitzen im Ausland, sind geflohen vor den russischen Bomben und haben dabei oft ihr Zuhause und ihre Liebsten zurücklassen müssen. Genau so geht es auch Oksana und ihren Söhnen Sanja und Wanja. Sie können zumindest das Nikolausfest in einem deutsch-ukrainischen Verein feiern, fern von der Heimat...
Das Leben für queere Menschen in der Ukraine war vor dem Krieg schon nicht leicht, die Gesellschaft hat immer noch viele Vorurteile. Immer wieder hat es sogar körperliche Angriffe nach Pride-Paraden gegeben. Aber die Ukraine ist auch ein Land im Wandel, weswegen es nach dem Angriff Russlands hunderte Freiwillige gibt, die selbst schwul, lesbisch oder trans* sind – und für die Ukraine kämpfen...
Für viele Menschen ist der Krieg in der Ukraine vielleicht weit weg. Für Oberstleutnant Markus Kuchenbauer sind es dagegen nur 22 Flugsekunden, wenn er mit seinem Eurofighter Patrouille an der ukrainischen Grenze über Polen fliegt. Ein Fehler – und er könnte sich mit seinem NATO-Flieger ungewollt in einen Krieg einmischen...
Mit fast 170 Kindern aus der Ukraine fliehen, um ihnen das Leben zu retten. Heimleiter Roman Kornijko nahm diese Verantwortung auf sich: Kurz nach dem Angriff durch Russland, brachte er die Kinder und Jugendlichen in Sicherheit - nach Freiburg im Breisgau. Dort haben wir ihn getroffen - umringt von Kindern, die ihn Papa nennen. Waisenkindern und benachteiligten Kindern zu helfen, ist für Roman eine Berufung. Jahrzehntelang durch sein "Vaterhaus" in der Ukraine, jetzt in Deutschland...
Die Heimat Russland verlassen – aus Angst davor, in der Ukraine kämpfen zu müssen; in einem Krieg, den man nicht unterstützt. Dazu hatte sich Greg entschlossen. Der junge Russe ist sofort nach Armenien geflohen, als er von Putins Teilmobilmachung gehört hatte. In der armenischen Hauptstadt Jerewan haben wir ihn getroffen, in einer Art Parallelwelt voller geflüchteter Russen...
Wie haben sich eigentlich die letzten Monate in Russlands Hauptstadt Moskau angefühlt? Zwei ganz verschiedene Menschen erzählen in dieser Podcast-Folge von "Alles ist anders – Leben mit dem Krieg" ihre Perspektive: Die russische Theaterregisseurin Maria beschreibt, wie die Proteste in der ersten Kriegswoche von der Polizei unterdrückt wurden, wie sie sich mit Freunden in einer Wohnung eingeschlossen hat, um "Fuck Putin"-Partys zu feiern – und warum sie in den letzten...
Alyona Alyona ist eine der bekanntesten Musikerinnen der Ukraine: Die 31-Jährige gibt Konzerte auf der ganzen Welt und ist für viele ein Aushängeschild der jungen, modernen ukrainischen Kultur. Doch am 24. Februar wird die Rapperin von einem Tag auf den anderen zur Social-Media-Kriegerin. Ihre rund 370.000 Follower informiert sie über Spendenmöglichkeiten, sie verteilt Hilfsgüter und webt Tarnnetze...