Gesamtlänge aller Episoden: 7 hours 42 minutes
Mirko und seine Kolleg:innen wollen Menschen helfen, in deren Umfeld jemand an Verschwörungstheorien glaubt. Denn sowas kann psychisch sehr belastend sein und einen auch hilflos machen. Mirko Bode arbeitet ehrenamtlich für die Beratungsorganisation "Goldener Aluhut". https://dergoldenealuhut...
Es gibt nicht DEN einen Verschwörungscharakter, aber es gibt Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeit von Verschwörungsgläubigen. Welche Eigenschaften machen es wahrscheinlicher, dass jemand an Verschwörungstheorien glaubt? Das ist eine der zentralen Fragen im Interview mit der Psychologin Pia Lamberty...
Sorry einmal vorab, die Ton-Qualität ist hier nicht soo gut - aber ihr wisst ja, es war nicht von Anfang an geplant, dass ich die ganzen Interviews noch veröffentliche. Ich hoffe, der Inhalt wiegt das für euch auf.
Ich finde es besonders spannend, wie Jan erklärt, dass viele Verschwörungsgläubige sich im Widerstand gegen etwas Böses fühlen. Womit viele von uns grundsätzlich sympathisieren - mit einem gerechten Widerstand gegen ein mächtiges, unterdrückendes System...
Katharina Nocun ist Politikwissenschaftlerin, sie forscht zum Einfluss der Digitalisierung auf die Demokratie - und sie recherchiert seit einiger Zeit viel zu Verschwörungstheorien. Zusammen mit Pia Lamberty hat sie das Buch "Fake Facts" rausgebracht - und dieses Jahr kommt noch eins hinterher, das "True Facts" heißen wird.
In dem Interview geht es um die Rolle von Verschwörungstheorien, wenn Menschen sich (politisch) radikalisieren...
Michael Butter ist Professor für amerikanische Kulturgeschichte und Literatur an der Uni Tübingen und forscht seit Jahren vor allem zu Verschwörungstheorien - das erklärt auch, warum er viele Beispiele aus der amerikanischen Politik und Geschichte einbringt. Unter anderem hat Butter schon ein EU-weites Projekt zur Analyse von Verschwörungstheorien geleitet. 2018 hat er sein Buch "Nichts ist wie es scheint" veröffentlicht...
Finale, Leute! In dieser Folge geht es um unseren Alltag. Wie kommt man an besten an jemanden ran, der die Welt ganz anders sieht? Wie führt man Gespräche und Diskussionen so, dass sie nicht zu emotional werden und nicht aus dem Ruder laufen? In dieser Folge erzählt Michele (Name geändert) davon, wie ihre Mutter während der Corona-Pandemie mit immer mehr Verschwörungsideen kam - wie anstrengend das war - und wie sie es geschafft hat, die Situation wieder zu entspannen...
In dieser Folge geht es um die Leute bzw. Unternehmen, die mit dem Verbreiten von Verschwörungstheorien Geld verdienen. Sie sind also hauptberufliche Verschwörungstheoretiker. Einer von ihnen verdient damit in den USA Millionen, in seinem Unternehmen arbeiten rund 60 Leute. Erst verbreitet er eine Verschwörungstheorie und dann verkauft er in seinem Shop Mittel, mit denen man sich vor diesen angeblichen Bedrohungen schützen kann...
Welches sind die bekanntesten Verschwörungstheorien? Warum kommt da immer wieder Antisemitismus vor? Warum immer wieder 9/11? Und woran glauben eigentlich Reichsbürger? In dieser Folge geht es ans Eingemachte, weil wir zusammen mit den Expert:innen ganz konkret in die Verschwörungstheorien reingucken. Dabei habe ich zum Beispiel gelernt, dass es immer Verschwörungstheorien gegeben hat, wenn ein neues Virus aufgetreten ist. Und dass Verschwörungstheorien oft auch rechtsextreme Theorien sind...
Hier geht es mal deutlich weniger um direkte Verschwörungstheorien als in den anderen Folgen. Denn der Vorwurf, alles sei Lügenpresse, die Medien würden zu homogen berichten und besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei politisch gesteuert - der kommt zwar auch von Verschwörungsgläubigen. Er kommt aber auch von anderen Menschen, denen gegenüber es unfair wäre, sie als verschwörungsgläubig zu bezeichnen...
Natürlich geht es in allen Folgen irgendwie um Psychologie, weil die Frage, was in unserem Gehirn so passiert hinter dieser ganzen Reihe steckt...