Gesamtlänge aller Episoden: 14 hours 48 minutes
Warum Verwaltungen vielleicht auch mehr IT-Planer und -Architekten in ihre Reihen aufnehmen sollten
Dieses mal spreche ich mit Dirk Prims (@anerzaehler) über die englischsprachige Podcasterei, mit Fokus auf die USA – mit vielen Podcast Tipps, für Leute die sich dort selbst reinhören wollen. Bonus Thema: Plattformisierung und wie man als freie Szene damit umgehen sollte.
Heute mal wieder eine etwas andere Folge in der Reihe "Podcasterei": Ich versuche euch zusammen mit Jörn Schaar die technischen Begriffe, wie sie in den anderen Folgen oft immer wieder fallen, einmal möglichst verständlich und zusammenhängend am Beispiel von Podcasts- bzw. Audio-Webseiten zu erklären.
In dieser Staffel spreche mit Personen, die ich in den letzten Jahren im Bereich Podcasting kennen gelernt habe, und von denen ich schon länger nichts mehr gehört habe: Dieses Mal machen wir einen (virtuellen) Ausflug nach Wien und sprechen mit Stefan Haslinger, der das andere freie Podcastverzeichnis der deutschsprachigen Podcasterei gebaut hat. Aber natürlich geht es auch um Stefans Podcast-Historie, die Podcastszene in Wien bzw. Österreich und alle möglichen anderen (technischen) Themen.
In dieser Staffel spreche mit Personen, die ich in den letzten Jahren im Bereich Podcasting kennen gelernt habe und von denen ich schon länger nichts mehr gehört habe. Dieses Mal spreche ich mit Christian Bednarek den ihr vielleicht als den Mensch hinter Fyyd oder vielleicht sogar noch von der Hörsuppe kennt. Thematisch sprechen wir dieses Mal vor allem über (RSS) Feeds und was man noch alles damit machen könnte, und ob es vielleicht nicht doch eine JSON API für Details wie z.B...
In dieser Staffel spreche mit Personen, die ich in den letzten Jahren im Bereich Podcasting kennen gelernt habe und von denen ich schon länger nichts mehr gehört habe. Auftakt macht Stefan Trauth, den ihr vielleicht als iOS Entwickler von Podlive oder Skoon kennt. Thematisch sprechen wir neben vielen Anderem über: Audio-Plattformen; die deutsche Communities; und ein paar Ideen wie man die Welt verbessern könnte.
In dieser Episode spreche ich mit Christopher (aka schinken) vom Backspace Bamberg, über deren Hackerspace-Automatisierung mit openHAB 1.
Diese Episode dreht sich um das Mathematik/Informatik-Gebäude der Technischen Universität München. Ich spreche mit einem Mitarbeiter, der bei der Planung des Gebäudes beteilig war. Dort kommen unter anderem die Systeme KNX und Crestron DigitalMedia zum Einsatz.