Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 12 hours 9 minutes
Im Nachschlag ringen wir um die richtigen Worte für ein vielschichtiges, alles andere als eindeutiges Phänomen.
Die Frage, was hässlich sein darf, das Haus in dem man lebt, oder der Ausblick aus dem Fenster, hat euch genauso umgetrieben wie uns! Im Nachschlag schlendern wir gedanklich nochmal durch „gute“ und „schlechte“ Viertel - Was macht den Wohnort lebenswert?
Dumm sind immer die anderen. Aber wenn wir genau hinschauen, stellen wir fest, dass wir selbst die größten Dummbatze, Deppen und Idioten sind. Wir wagen einen Blick in das Kabinett dieser Vielfalt und fragen nach dem richtigen Umgang mit Dummheit.
In dieser Folge sprechen Alexandra und Katrin über das Wohnen: Welche psychologischen Funktionen hat die Gestaltung unserer Häuser und Wohnungen? Wie manifestieren sich soziale Unterschiede im Wohnen und wie prägen sie unsere Identität?
Was brauchen fragile Anfänge, um stabil zu werden? Was tun, wenn ein verheißungsvoller Anfang sein Versprechen nicht hält? Und wie schaffen wir es, uns von Anfängen schwieriger Lernprozesse nicht hemmen zu lassen?
Wer zweifelt, sieht immer mehrere Möglichkeiten. Doch Zweifel hat keinen guten Ruf. Er ist als Spielverderber & Hindernis verschrieen, zumindest bei allen, die ihre Ideen brühwarm verwirklichen wollen und die nichts so sehr fürchten wie die Unsicherheit.