Gesamtlänge aller Episoden: 3 hours 16 minutes
Was hat Biodiversität mit unserem Wohlstand zu tun? Es gab in der Evolutionsgeschichte schon einige Massenaussterben – was ist dieses Mal anders? Und wie kann uns ein bioinformatisches Tool helfen, aussterbende Arten zu konservieren? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hajk-Georg Drost, Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen, über den Verlust der Artenvielfalt, seine Folgen, und was Bioinformatiker*innen ihm entgegenzusetzen haben.
Wie bringe ich eine künstliche Intelligenz dazu, gründlicher nachzudenken, und wie schneidet sie bei psychologischen Tests ab? In dieser Folge gehen wir einem Sprachmodell namens GPT-3 auf den Grund. GPT-3 ist eine Art künstliche Intelligenz, die Texte schreiben, Matheaufgaben lösen und Komplimente machen kann. Dazu sprechen wir mit Dr. Marcel Binz vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen...
Wieso sehen wir anders aus als unsere Geschwister? Warum werden wir im Alter unfruchtbarer, und wieso müssen unsere Chromosomen bei der Fortpflanzung brechen? In dieser Folge gehen wir der Vererbung und Fortpflanzung auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Dr. John Weir, Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Laboratorium in Tübingen. Weiterführende Infos zur Johns Forschung: http://fml.tuebingen.mpg.de/weir-group.html Max-Planck-Campus Tübingen: https://tuebingen.mpg.de/startseite/
Wieso hören wir eigentlich gerne traurige Musik? Können Weihnachtsplätzchen auch schön schmecken, und was können wir von Neurowissenschaftler*innen für die Städte der Zukunft lernen? In dieser Folge gehen wir Schönheit und ästhetischem Erleben auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Dr. Aenne Brielmann, Postdoc am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Weiterführende Infos zur Aennes Forschung:https://www.kyb.tuebingen.mpg...
Wie entstehen die Muster bei Zebrafischen und wie testet man, was ein Gen zum Fischmuster beiträgt? In dieser Folge gehen wir der Zebrafisch-Forschung auf den Grund. Dazu sprechen wir mit Marco Podobnik, Doktorand am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen.Weiterführende Infos zur Zebrafisch-Forschung und Marco Podobnik: Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen:?https://www.bio.mpg...
Warum sind Algen eigentlich keine Pflanzen, wie vermehren sich Algen und warum können Algen ihren Sex aussourcen?