Gesamtlänge aller Episoden: 21 hours 15 minutes
Hast du schon mal von Sorbisch gehört? Die Sprache wird von einer Minderheit in Sachsen und Brandenburg gesprochen. Eduard Werner ist Experte für alles Sorbische und erklärt hier, warum Sorbisch bedroht ist und was wir dagegen tun können.
Politische Bildung ist viel mehr als nur die Inhalte aus dem Sozialkundeunterricht. Nina Kolleck kennt sich damit aus wie keine andere. Im Podcast spricht sie über ihre Forschung und erklärt, was man am besten studieren sollte, um Politiker:in zu werden.
Zeitreise zu den Anfängen: Altorientalist Michael Streck enthüllt, welche Erfindungen des Alten Orients wir noch heute nutzen und erklärt, wie man längst ausgestorbene Sprachen entschlüsselt. Lesetipp zur Folge: bit.ly/3ZLZ19C
„Och Mensch, der Kaffee ist wieder 80 Cent teurer!“ Aber ab wann spricht man von einer Inflation? Und warum können sich nicht einfach alle darauf einigen, die Preise nicht steigen zu lassen? Das weiß Gunther Schnabl, Professor für Volkswirtschaftslehre.
Nur etwa 750.000 Menschen sprechen weltweit Walisisch. Eine davon ist Sabine Asmus. Sie lehrt im Studiengang Europäische Minderheitensprachen. Hier verrät sie, was sie so fasziniert an seltenen Sprachen – und wie man mit walisischen Milchmännern umgeht.
Staubige Archive, mühsame Recherche: Stimmt das Klischee der Geisteswissenschaften noch? Wie geisteswissenschaftliche Forschung im digitalen Zeitalter aussehen kann, erklärt Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities.
124 Kilokalorien hat ein Twix, ein Apfel hat etwa 50. Aber seit wann zählen Menschen Kalorien? Kulturwissenschaftlerin Nina Mackert erklärt, wie die Kalorie so erfolgreich geworden ist und was das mit der Entstehung des Kapitalismus zu tun hat.
Eine Sprache lernen ist schwer. Tinka Reichmann, Dolmetscherin und Translationswissenschaftlerin, hat aber nicht nur eine gelernt, sondern gleich fünf. Hier verrät sie, was ihre liebste ist und warum der Google Übersetzer ihrem Job nichts anhaben kann.
Gesetze, Sprache, Architektur – vieles hat seinen Ursprung in der Antike. Doch was können wir aus dieser Zeit lernen und was steckt hinter dem antiken Ideal? Das, und was Asterix und Obelix damit zu tun haben, erfahrt ihr von Althistoriker Oliver Bräckel.
Informatik ist nur Technik? Die Medizininformatik will mehr: Es geht darum, dass Menschen gesund werden. Professor Alfred Winter erzählt im Gespräch, welche Werkzeuge die Medizininformatik zur Hand nimmt, um genau das zu erreichen.