Gesamtlänge aller Episoden: 17 days 17 hours
Noch immer wird die Sexuelle Revolution der 60er- und 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts einerseits ideologisiert, andererseits dämonisiert: befreite Liebe hier, Kommerzialisierung der Sexualität da. Doch wie wird Sexualität wirklich gelebt - in Zeiten von Geronto-Sozialtherapie, zunehmender Medikalisierung und Generation Porno?
Von Andrea und Justin Westhoff
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 01.12...
Während in den Hoch-Zeiten des Feminismus Rollenklischees kritisch analysiert und bekämpft wurden, werden Geschlechterdifferenzen heute nicht mehr als Ungleichheiten wahrgenommen, sondern individualisiert. Zu diesen Schlüssen kommen Sozialforscher. Ihre Studien zeigen aber, dass Hausarbeit weibliche Domäne geblieben ist.
Von Ingeborg Breuer
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 24.11...
Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs hat sich die Einwanderung innerhalb und nach Europa grundlegend gewandelt. Die EU entwickelte ein System der Grenzsicherung, das innere Freizügigkeit mit äußerer Abschottung kombiniert. Das erweist sich aber oft als inhuman und ist immer wieder vom Scheitern bedroht. Eine Konferenz in Berlin beschäftigt sich mit dem Thema.
Von Andreas Beckmann
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 24.11...
Autor: Leusch, Peter
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 24.11.2017 19:10
Im 19. Jahrhundert überrollte der technische Fortschritt die Menschen regelrecht. Viele reagierten skeptisch, andere optimistisch. In den Karikaturen der Zeit lässt sich dies nachvollziehen. Eine Ausstellung in Hannover blickt zurück auf eine Epoche im Wandel - und wie eine junge Kunstform damit umgeht.
Von Alfried Schmitz
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 24.11.2017 19:10
Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Schwarte, Georg
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 24.11.2017 19:05
Sie zählt zu den berühmtesten Herrscherinnen der europäischen Geschichte: Maria Theresia, 40 Jahre lang Monarchin in Wien, wurde am 13. Mai vor 300 Jahren geboren. Sie brachte 16 Kinder zur Welt, rettete das Imperium der Habsburger vor dem Zerfall und initiierte eine Vielzahl aufklärerischer Reformen – und das obwohl sie die Aufklärung zutiefst verabscheute.
Am Mikrofon: Carsten Schroeder
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 17...
Autor: Storost, Ursula
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 17.11.2017 19:35
Autor: Schroeder, Carsten
Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 17.11.2017 19:28
AfD, Trump und Brexit zeigen, dass Rechtspopulisten an Zustimmung gewinnen und das politische Klima verändern. Doch empirisch gesichertes Wissen über die Ausprägungen und Ursachen von Rechtspopulismus gibt es bislang kaum. Experten präsentierten in einem Workshop der Heinrich-Böll-Stiftung nun neue Erkenntnisse.
Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
www.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Hören bis: 17.11...