Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 15 hours 16 minutes
Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am 21.10.2022 in Gotha.
Vortrag am 23.10.2021 im Literaturhaus Darmstadt.
Hier das Manuskript des Vortrags: http://antjeschrupp.de/emma-goldman-ernstnehmen
Vortrag beim KongressA am 15.8.2021 in Münster
Vortrag am 23.6.2021 in Schwäbisch-Gmünd.
Hannah Arendt hat als Philosophin großen Wert darauf gelegt, zu unterscheiden zwischen dem, was jemand ist, und wer jemand ist. Was eine Person ausmacht, ergibt sich aus ihrem eigenen Handeln und Sprechen, durch das sie eine einzigartige unverwechselbare Spur in der Welt hinterlässt. Arendts eigene Identität -als Jüdin, als Frau, als Deutsche - war jedoch sehr wohl prägend für ihr Leben und auch für ihr Denken.
Dies sind 30 Minuten Antworten von mir, die ich bei einem Telefoninterview zum Thema gegeben und bei mir lokal mitgeschnitten habe. Die Fragen kamen durchs Telefon, daher sind sie nicht mit recorded, aber ich glaube, es ist auch so interessant.
Vortrag am 1.3.2020 im Frauenkulturzentrum Darmstadt, eine Veranstaltung der Redaktion der Zeitschrift Mathilde.
Gastvorlesung in der Reihe »Frauenfeindlichkeit mit System« an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 18.12.2019. Leider ist der Anfang etwas abgeschnitten. Ausgangspunkt ist das Buch von Kate Manne: Down Girl. The Logic of Misogynie.
Vortrag in der Reihe »Frauenfeindlichkeit mit System« an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, 19.12.2019.