Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Deutschland steht innen- wie außenpolitisch vor wegweisenden Monaten. Wie kommt die Wirtschaft durch die Pandemie? Welche Weichen muss die Politik in Sachen Digitalisierung stellen? Wohin soll sich die Europäische Union entwickeln? Wie funktioniert effektiver Klimaschutz? In den Bundesministerien arbeiten jeden Tag ganze Abteilungen und Referate mit Hochdruck an den Antworten auf solche Fragen. „Aus Regierungskreisen“ soll diese Arbeit näher beleuchten. Der Podcast wirft einen Blick ins Innerste der Berliner Politik. Er widmet sich den Menschen und Prozessen hinter den Entscheidungen. Moderator Sven Siebert geht es in den Gesprächen im Studio darum, das große Fachwissen der Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung sichtbar zu machen. Seine Gäste sprechen über die Gedanken hinter Gesetzen und über die Interessen, die es bei der Entscheidungsfindung auszugleichen gilt. Sie erklären, mit welchen Lösungen Deutschland die Herausforderungen unserer Zeit meistern will und nehmen Bezug auf Vorbehalte und kritische Aspekte.

https://meinpodcast.de/aus-regierungskreisen/

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 22m. Bisher sind 59 Folge(n) erschienen. Alle 11 Tage erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 22 hours 40 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


episode 59: Warum muss Entwicklungspolitik feministisch sein, Ministerin Schulze?


Für Svenja Schulze steht fest: Feministische Entwicklungspolitik ist ein „Gebot der Vernunft“. Im Podcast erklärt die Bundesentwicklungsministerin, warum davon die ganze Gesellschaft profitiert und wie das Konzept in den Partnerländern greifen soll. Außerdem äußert sie sich zur Kritik, dass feministische Entwicklungspolitik „westliche Bevormundung“ sei.


share








   21m
 
 

episode 58: Kanzlerberater Plötner über ein Jahr Zeitenwende: Wo stehen wir heute?


Vertrauliche Gespräche, Vorwürfe zögerlicher Waffenlieferungen und die Frage, wie Putin gestoppt werden kann: Darüber spricht der außen- und sicherheitspolitische Berater des Bundeskanzlers Jens Plötner ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Außerdem erklärt er, was der Begriff Zeitenwende wirklich bedeutet und wie andere Teile der Welt diesen Konflikt wahrnehmen.


share








 2023-02-21  28m
 
 

episode 57: Entlastungen, Bürgergeld, Energiewende – können wir uns das leisten?


Darüber spricht Staatssekretär Werner Gatzer aus dem Bundesfinanzministerium mit Silke Stremlau, Vorsitzende des Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Es geht um den „Doppelwumms“, um mehr Tempo in der Transformation, das Für und Wider von Sondervermögen, aber auch um die Frage, wie Finanzpolitik nachhaltig sein kann.


share








 2023-02-03  25m
 
 

episode 56: Energiewende: Wirtschaftsministerium trifft auf Energieverband


Wie steht es um die Energiewende? Und wer bezahlt sie? Darüber spricht Staatssekretär Patrick Graichen aus dem Bundeswirtschaftsministerium mit Marie-Luise Wolff, die als Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fast 2000 Unternehmen vertritt. Dabei geht es auch um die Fragen, was die Energiewende für die Versorgungssicherheit bedeutet, wie umweltverträglich der Ausbau erneuerbarer Träger ist, und ob die Industrie wirklich auf fossile Brennstoffe verzichten kann.


share








 2023-01-24  25m
 
 

episode 55: Bundesumweltministerin Lemke: Warum Artenvielfalt so wichtig ist


Wenn es um Klimapolitik geht, sind der Anstieg des Meeresspiegels und extreme Wetterereignisse in aller Munde. Weniger sichtbar, aber genauso wichtig: der Verlust von Artenvielfalt. Bevor sie zur Weltnaturkonferenz nach Kanada reist, spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke darüber, warum es so dringend ist, unsere Natur wiederherzustellen, weiteres Artensterben zu verhindern und was die Bundesregierung für mehr Biodiversität tut.


share








 2022-12-10  20m
 
 

episode 54: Regieren in der Zeitenwende: Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt zu 1 Jahr Ampel


Bei ihm laufen alle Fäden zusammen: Im Zentrum der Regierungspolitik bereitet der „Chef BK“ die Kabinettssitzungen vor und ist wichtiger Kanzler-Ratgeber. Wie behält er trotz aktueller Krisen langfristige Ziele im Blick? Warum kann der Ausgleich unterschiedlicher Interessen zum Gewinn für die ganze Gesellschaft werden? Was ist gelungen und welche Aufgaben stehen an? Ein Jahr nach seinem Amtsantritt antwortet Schmidt im Podcast.


share








 2022-12-06  27m
 
 

episode 53: Wie funktioniert die Gas- und Strompreisbremse? Jörg Kukies erklärt die Entlastungen.


Die gestiegenen Preise für Gas und Strom belasten viele Menschen und die Wirtschaft in Deutschland. Die Bundesregierung hat schnell reagiert. Jörg Kukies ist Staatssekretär im Bundeskanzleramt und war ganz nah dran bei der Entwicklung der Entlastungspakete. Er erklärt in dieser Folge, wie der Staat konkret hilft – nicht nur beim Begleichen der Gas- und Stromrechnung. Ebenfalls Thema: Warum es sich für uns alle auszahlt, sparsam mit Ressourcen umzugehen...


share








 2022-12-01  15m
 
 

episode 52: Klaus Müller (Bundesnetzagentur): So sicher ist unsere Energieversorgung


Was hat eigentlich das Wetter mit unserer Energieversorgung zu tun? Was kann ich tun, um weniger Gas zu verbrauchen? Warum müssen wir schon jetzt für den übernächsten Winter planen und was hat das alles mit Europa zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller im Podcast.


share








 2022-11-17  27m
 
 

episode 51: Warum Cybersicherheit für uns immer wichtiger wird


Weshalb kann ein Kühlschrank zur Cyberwaffe werden? Warum braucht Deutschland überhaupt eine Datenbotschaft? Was hat Cybersicherheit mit Außenpolitik zu tun? Über diese Fragen sprechen Barbara Kluge, Ständige Vertreterin des Abteilungsleiters für Cyber- und Informationssicherheit im Bundesinnenministerium, und Regine Grienberger, Cyber-Botschafterin im Auswärtigen Amt.


share








 2022-10-21  30m
 
 

episode 50: 32 Jahre Einheit: Ostbeauftragter trifft „Ost-West“-Autorin


Warum begegnen sich Ost- und Westdeutsche mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer mit Vorbehalten? Wie hat sich der Blick auf die Deutsche Einheit verändert? Staatsminister Carsten Schneider ist Ostbeauftragter der Bundesregierung. Im Podcast trifft er auf Nicole Zepter, Autorin des Buchs „Wer lacht noch über Zonen-Gaby? Ein Vorschlag zur Versöhnung“...


share








 2022-10-07  31m