Aus Religion und Gesellschaft

Kaum ein gesellschaftlicher, politischer oder kultureller Konflikt der Historie wie der Gegenwart, bei dem die Religion und ihre Glaubensvollzüge keine Rolle spielen. In einem monothematischen Feature stellen wir Persönlichkeiten, Strömungen und Ereignisse vor, die die Geistesgeschichte des Abendlandes wesentlich mitgeprägt haben. Auch Sendungen über die Religionsgeschichte des Judentums, des Islams, Buddhismus und Hinduismus finden sich auf diesem Sendeplatz.

https://www.deutschlandfunk.de/aus-religion-und-gesellschaft-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 19m. Bisher sind 497 Folge(n) erschienen. Jede Woche gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 19 hours 3 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Hauptsache bedeckt: Kippa, Scheitel und Tichel im Judentum


Autor: Kühn, Tobias
Sendung: Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 20.06.2019 21:10


share








 December 12, 2018  19m
 
 

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland - Zwischen Mohammed und Erdogan


Der Putschversuch in der Türkei hat auch den Islam-Unterricht in deutschen Klassenzimmern ganz ordentlich durchgerüttelt. Seit Präsident Erdogan immer autoritärer regiert, fragen sich die Behörden in Deutschland: Wer ist auf muslimischer Seite unser Ansprechpartner? Das macht es nicht leichter.

Von Michael Hollenbach
www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 13.06.2019 21:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 December 5, 2018  19m
 
 

Liberté, Egalité, Laicité: Wie Frankreich versucht, "die Religion" zu vergessen


Autor: Meier, Andreas
Sendung: Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 06.06.2019 21:10


share








 November 28, 2018  19m
 
 

Der Bildhauer Auguste Rodin und sein "Höllentor" - "Wir müssen das Leben lieben"


Inferno, existenzielle Verlorenheit - darum geht es dem französischen Künstler Auguste Rodin in seinem Hauptwerk. Ein halbes Leben lang arbeitet er an seinem "Höllentor", einer monumentalen Skulpturengruppe. Die Figuren ringen mit der Hoffnungslosigkeit und Endgültigkeit des Todes.

Von Astrid Nettling
www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 30.05.2019 21:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 21, 2018  19m
 
 

Musik am Lebensende - und darüber hinaus - Major Tom to Ground Control


Stefan Weiller besucht seit 2009 Menschen im Hospiz und fragt sie nach den Liedern ihres Lebens. Er erfährt Überraschendes und Berührendes über David Bowie und den alten Holzmichl, über Hans Albers und Nirvana. Weiller erzählt in einem Buch und in einem Bühnenprogramm davon, was am Ende zählt.

Von Michaela Natschke
www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 23.05.2019 21:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 14, 2018  19m
 
 

Vor der Moschee-Grundsteinlegung in Erfurt


Autor: Bernhard, Henry
Sendung: Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 17.05.2019 10:58


share








 November 8, 2018  7m
 
 

Der Lyriker T.S. Eliot - Ein Haufen zerbrochener Bilder


T.S. Eliot war ein zerrissener Mensch. Die Tiefendimension seiner Lyrik macht ihn zu einem Jahrhundertdichter. 1948 erhält er den Nobelpreis. Kurz davor wird er anglikanischer Christ. Sein Werk ist durchzogen von der brüchigen Hoffnung auf eine spirituelle Erneuerung.

Von Burkhard Reinartz
www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 16.05.2019 21:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 November 7, 2018  19m
 
 

US-Kongresswahl: Die Wahl im Netz


Autor: Wessel, Felix
Sendung: Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 16.05.2019 03:19


share








 November 7, 2018  7m
 
 

US-Kongresswahl: Die Wahl im Netz


Autor: Wessel, Felix
Sendung: Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 16.05.2019 03:18


share








 November 7, 2018  2m
 
 

Søren Kierkegaard - "Der Glaube beginnt gerade da, wo das Denken aufhört"


Warum war Abraham bereit, seinen Sohn Gott zu opfern? Darüber dachte der dänische Philosoph Søren Kierkegaard intensiv nach - um festzustellen, dass der Verstand damit überfordert sei. Er warb für den persönlichen Zugang zum Christentum und legte sich mit der protestantischen Amtskirche an.

Von Klaus Englert
www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Hören bis: 09.05.2019 21:10
Direkter Link zur Audiodatei



share








 October 31, 2018  19m