Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 14 hours 36 minutes
Mit dem Artemis-Programm will die NASA zurück auf den Mond. Am 29. August sollte der erste Testflug vom Kennedy Space Center in Florida ins All starten. Wegen technischer Probleme wurde der Start kurzfristig abgebrochen. Mitte November soll es nun soweit sein. Florian Mayer über die nächste Generation der US-amerikanischen Raumfahrt.
Die Gewalt an Europas einziger Landgrenze mit Afrika im Königreich Marokko sorgt international immer wieder für Schlagzeilen. So jüngst im Juni 2022 als bei dem Versuch die Grenze in Mellila zu überqueren mindesten 23 Migranten starben, hunderte wurden verletzt. Madrid und Rabat sehen die Schuld für die Tragödie bei "kriminellen Menschenhandelsnetzwerken". Eine gemeinsame Recherche an den Außengrenzen der EU von Birgit Raddatz, Franka Welz und Dunja Sadaqi.
Durch Putins Krieg ist die Energieversorgung in Deutschland angespannt - gleichzeitig aber geht jetzt alles schneller: am LNG-Terminal im niedersäschsischen Wilhelmshaven wird z.B. von 18.30 Uhr abends bis 8 Uhr morgens durchgearbeitet. Neue Offshore-Windkraftanlagen entstehen. An Badestränden wird gebaggert, weil Leitungsstrassen verlegt werden, die den Strom in den Süden bringen sollen...
Seit rund 50 Jahren dominiert der 'Familien-Clan' Le Pen die politische Bühne Frankreichs. Die rechtsextreme Partei verfügt heute über 89 Abgeordnete in der Pariser Nationalversammlung. Nachdem Marine Le Pen bei den letzten Präsidentschaftswahlen nur knapp unterlag, stehen die Rechtsextremen nun näher denn je an den Pforten der Macht. Suzanne Krause über 50 Jahre Front National.
Der Tod der 22-jährigen Mahsa Amini hat im Iran eine gewaltige Protestwelle ausgelsöt. Immer mehr Menschen gehen auf die Straßen, fordern das Regime heraus. Die Demonstranten zeigen Entschlossenheit und Durchhaltevermögen. Noch. Karin Senz über die Frage, ob Masha Amini der Code-Name für eine neue Revolution im Iran werden könnte.
AKW-Debatte, Bäcker-Protest und steigende Preise - es ist die letzte Landtagswahl dieses Jahres und die erste, die voll und ganz im Zeichen der Energiekrise steht. Die Bundespolitik ist dabei kaum von der Landespolitik zu trennen. SPD, CDU, Grüne, FDP und AfD im Wahlkampf: Wer gewinnt Stimmen, wer verliert?
Es ist eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes: Große Teile Südpakistans stehen weiterhin unter Wasser, und auch im Norden des Landes gibt es schwere Zerstörungen. Millionen Menschen sind betroffen, Hilfe erreicht sie nur langsam. Ein Wettlauf mit der Zeit, es drohen Hunger und Krankheiten - und es macht sich Hoffnungslosigkeit breit...
Der russische Überfall auf die Ukraine hat in unserem Alltag vieles verändert. Eine "Zeitenwende" bedeutet er auch für die Deutsche Bundeswehr. Die Armee steht seit Beginn der Kriegshandlungen in der Ukraine so stark im Fokus der Öffentlichkeit, wie lange nicht mehr. 100 Milliarden Euro Schulden will Deutschland aufnehmen, um das Geld in seine Streitkräfte zu investieren...
Demoskopen sagen Italien einen Rechtsruck vorher. Giorgia Meloni habe gute Chancen auf eine Regierungsmehrheit, heißt es. Da 40 Prozent der Wähler aber als unentschlossen gelten, bleibt der Wahlausgang offen.
Die Vereinigten Staaten sind schon lange alles andere als einig: die politischen Gräben spalten die Gesellschaft, sprengen Freundschaften und Familien. Immer mehr Amerikaner wollen das ändern: sie besuchen Kurse, um zu lernen wie sie das nächste Familienfest überstehen - ohne dass eine politische Diskussion über Waffen, Einwanderung oder Abtreibung zum Eklat führt...