Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 14 hours 58 minutes
Der Begriff "DDR-Museum" ist nicht geschützt. Deswegen gibt es viele verschiedene Ansätze, um die Geschichte des aufgelösten Teils Deutschlands darzustellen: manche, meist private, Sammlungen verklären mehr die DDR-Vergangenheit und die dort verlebte glückliche Kindheit, als dass sie aufklären. Anderen Museen wird vorgeworfen, eine DDR zu zeigen, die nur aus Stasi und Unterdrückung bestand. "Ist das Geschichte oder kann das weg?" Eine B5-Reportage von Nadine Lindner
Zehntausende Flüchtlinge sind in den vergangenen Wochen allein am Münchner Hauptbahnhof angekommen. Bejubelt und herzlich empfangen. Die eigentliche Aufgabe beginnt jetzt: Die Flüchtlinge aufnehmen und zu Mitbürgern machen.
Was sich Abwanderungs-Regionen einfallen lassen, um für ihre Bürger attraktiver zu werden, hat Jutta Schwengsbier in der Uckermark und in Dithmarschen recherchiert
Greenbay Packers und Wisconsin / Training bei den Profis / Tradition und Verbundenheit des Football-Teams mit der Bevölkerung / lebenslange Bindung an das Team / US-Patriotismus / Spielregeln der National Football League
Die EU wirft Deutschland vor, die Natur zu wenig zu schützen. Georg Bayerle hat die Situation in Bayern recherchiert.
muslimische Minderheit in Myanmar / gewalttägige Ausschreitungen vom Sommer 2012 / Rohingyas werden ausgegrenzt / Alltagsleben in Sittwe / Myanmars Innenpolitik / Perspektivlosigkeit unter den Muslimen Myanmars
Seit zwanzig Jahren werden Stolpersteine verlegt. Jens Rosbach hat eine Zeremonie in Berlin-Moabit beobachtet.
Tod des 18jährigen Michael Brown / Rassismus in den USA / Proteste gegen weiße Polizeigewalt / Verhältnis der weißen und schwarzen Amerikaner zueinander / Polizeiausbildung verändert / Obama zeigt große Anteilnahme
Der Rückbau von Atomkraftwerken ist das langwierigste und teuerste Abrissprojekt der deutschen Geschichte. Lorenz Storch hat Ihn im AKW Obrigheim beobachtet.