Gesamtlänge aller Episoden: 9 hours 47 minutes
Der “stille Ozean” ist eigentlich ein Widerspruch, denn im Wasser wird viel gebrabbelt, geflirtet und sich unterhalten - teilweise über tausende Kilometer hinweg. Wir Menschen hören nur nichts davon. Das Gehör der Meeressäuger ist an das Hören unter Wasser hingegen angepasst. Doch muss ihnen das Leben unter Wasser manchmal vorkommen, wie ein Tag auf einer Großbaustelle. Die Motoren der Frachter, Sonargeräusche, Rammarbeiten: Unterwasserlärm erschwert das Leben der Meeresbewohner...
Die Dinos sind ausgestorben, weil ein riesiger Asteroid die Erde getroffen hatte. Das war vor rund 65 Millionen Jahren. Doch das war nicht das einzige Mal, dass auf der Erde in Massen gestorben wurde. Das Aussterben der Dinosaurier war nicht einmal das fatalste Aussterben. Insgesamt fünf Mal wurde das Leben auf der Erde beinahe komplett ausgelöscht...
So ein Furz oder einmal an den Baum pinkeln kann mehr sagen als tausend Worte. Zumindest bei Tieren. Wie sprechen Wale miteinander oder Vögel oder Mäuse? Jede Spezies hat ihren ganz eigenen Weg gefunden, um zu sagen: “Ich mag dich, komme her, lass uns Babys machen” oder “Verschwinde aus meinem Revier du Rüpel!”. Das machen sie mit Singen, Tanzen, Urinieren und auch hin und wieder mit Flatulenzen...
Wir sind zurück aus der Winterpause mit einem besonders spannenden Tier: Der Fledermaus. Sie ist gesellig, das einzige Säugetiere, das fliegen kann (neben dem Flughund) und ein Parasiten-Vernichter. Völlig zu Unrecht haben Fledermäuse einen schlechten Ruf als Krankheitsüberträger. Fledermäuse, besonders Fledermausmütter, sind uns Menschen viel ähnlicher als man denken mag. Warum? Das erfahrt ihr in dieser neuen Folge Beats & Bones mit Mirjam Knörnschild vom Museum für Naturkunde Berlin...
Die Erde war nicht von Beginn an so ein wunderschöner blauer Planet. Vor Milliarden Jahren war der Planet Erde von einer Magmaschicht überzogen. Asteroiden und Meteoriten schlugen regelmäßig auf unsere Erde ein. Wie wurde die Erde also zum einzigen Planeten in unserem Sonnensystem, auf dem Leben möglich ist? Und wie ist die Erde überhaupt entstanden? Denn sie war ja nicht einfach so da...
In Berlin trifft man nicht nur auf stilsichere Jogginghosenträger, Berghaingänger und immer noch nicht ausgestorbene Hipster sondern auch auf echte Wildkaninchen, Wildschweine oder Füchse. Parima Parsi Pour erzählt uns in dieser Folge, warum Berlin auch für Wildtiere eine der beliebtesten Wohnorte ist. Sie verrät uns, warum Waschbären in Treptow eigentlich nichts verloren haben und was ihr auf jeden Fall nicht tun solltet, wenn ihr einem Wildtier begegnet: Denn flauschig ist nicht gleich süß...
Kleine Fische, die in menschliche Penisse springen sollen? Würmer, die unter der Haut oder in unserem Auge leben und vor allem von UNS leben? Um Parasiten ringen sich schaurige Mythen, leider entsprechen einige der Wahrheit. Doch für richtig eklige Parasiten-Geschichten, müssen wir Mitteleuropa gar nicht verlassen. Auch die Zecke oder der Fuchsbandwurm können für den Menschen lebensgefährlich werden...
Die Weltmeere werden jedes Jahr ein bisschen wärmer und das hat Folgen für das Ökosystem Meer: Für die Korallen, die Fische, Krebse und sogar die geheimnisvollen Wesen in der Tiefsee. Charles Oliver Coleman fühlt sich in den Meeren wohl und geht regelmäßig für seine Forschung unter Wasser. In dieser Folge nimmt er uns mit in die Tiefsee, ans Great Barrier Reef, zu den Schleppnetzen der Fischerboote und zu seinen geliebten Flohkrebsen und dem Krill - den kleinen Helden der Unterwasserwelt...
Was brauchen Frösche? Sie lieben Feuchtigkeit. Gleichzeitig sollte es zumindest in Deutschland nicht zu warm für sie werden. Die Erde wird aber immer wärmer, das Klima extremer und die Frösche, müssen sich anpassen oder ins Gras beißen. In dieser Folge spricht Lukas Klaschinski mit Marc-Oliver Rödel, Herpetologe am Museum für Naturkunde Berlin, über die Anpassungsfähigkeit der Frösche, über ihr ungewöhnliches Sexualverhalten und über Frösche, die so groß sind wie ein Neugeborenes...
Die süßen Bienen und Hummeln müssen gerettet werden, da sind sich sicherlich viele Naturliebhaber*innen einig. Doch auch die Mücke, die Motte und die Wespe sind ein wichtiger Teil des Ökosystems und verdienen es zu leben. Auch wenn die Wespe verhasst ist, ist sie viel spannender als die Honigbiene. Lukas Klaschinski trifft in diesem Podcast Jody Voges und Frederik Berger vom Museum für Naturkunde Berlin und sie erzählen uns spannende und schaurige Geschichten über die Welt der Insekten...