Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 13 hours 12 minutes
Beliebt sind sie nicht. Manche rennen panisch vor ihnen davon, aus Angst einen ihrer schmerzhaften Stiche abzubekommen. Und im Sommer wollen Wespen uns den Kuchen streitig machen und auch gleich noch einen Schluck Limo mitschlürfen. Aber ist das schon alles, was uns zu Wespen einfällt? Und von welchen Arten sprechen wir da eigentlich genau? Prof. Dr. Michael Ohl forscht an Wespen und lässt Host Lukas Klaschinski am Ende der Folge ganz anders auf diese besondere Insektengruppe blicken...
Die Stadt ist ein ganz eigenes Ökosystem. Und das ist nicht nur für uns Menschen gemacht. Zu unseren städtischen Mitbewohner:innen gehören unter anderem auch Wildbienen. Sie sind klein, aber als Bestäuber unheimlich wichtig. Und sie haben es viel schwerer als Honigbienen. Warum das so ist und was sie brauchen, damit sie sich im Lebensraum Stadt wohlfühlen, das erforscht Stadtökologin Susan Karlebowski...
Der Tod ist noch lange nicht das Ende. Im Gegenteil: Für manche in unserem Ökosystem geht es dann erst richtig los. Das weiß auch Biologe und Forensiker Mark Benecke. So völlig ohne Berührungsängste erklärt er Host Lukas Klaschinski, was der Naturkreislauf im Detail bedeutet und was genau passiert, bevor aus dem Tod wieder Leben entsteht. Mit dabei: Fliegenmaden, Käfer und Körperflüssigkeiten...
Wir drehen die Zeit zurück! Geologin und Museumsguide Lina Wischnewsky nimmt Host Lukas Klaschinski mit auf Reise in die Erdgeschichte. 260 Millionen Jahre, um genau zu sein. Und Überraschung: Unsere Erde sah mal ganz anders aus. Wie genau, das kann uns Lina am besten zusammen mit ein paar Zeugen erklären: Als waschechte Geologin hat sie Gesteine mitgebracht - aus Trias, Jura und Kreide...
Es sind besondere Momente, vor allem in Zeiten des Artensterbens: die Entdeckungen neuer Arten. Der Weg dahin kann sehr unterschiedlich sein. Welche Geschichten hinter der Entdeckung von Monsterwespe, Quastenflosser und Co. stecken, darüber hat Insektenforscher Prof. Dr. Michael Ohl ein Buch geschrieben...
Er ist zurück: Nach seinem Ausflug nach Kopenhagen steht T. rex Tristan Otto wieder mit beiden Beinen fest auf dem Museumsboden in Berlin. Damit aus 300 Knochen ein Skelett wurde, waren Teamgeist und ruhige Hände gefragt. Unter anderem die von Sammlungsmanagerin Heike Straebelow und Präparator Markus Brinkmann. Sie durften Tristan auf seiner Reise begleiten und erzählen Host Lukas Klaschinski, wie sie dem T. rex wortwörtlich zur alten Größe verholfen haben...
Hach, was sind sie groß geworden..Wale haben sich zu den größten Säugetieren der Welt gemausert. Aber das hätten sie nie geschafft, wenn sie nicht wortwörtlich “in ihrem Element” wären. Vor ca. 60 Mio. Jahren sind sie vom Land ins Wasser gewechselt, haben sich von landlebenden Paarhufern zu Meeresbewohnern entwickelt. Welche anatomischen Besonderheiten für das Leben im Wasser nötig waren und warum Wale unersetzlich für das Ökosystem Meer sind - das erfährt Host Lukas Klaschinski von Dr...
Auf jeden Topf passt ein Deckel? Nicht bei der Partnersuche im Tierreich. Ob ja, nein, vielleicht - Das entscheiden fast immer die Weibchen. Und manche Männchen gehen dabei leider leer aus. Denn nur die Schönsten, Intelligentesten oder Geschicktesten werden gewählt...
Wer schon einmal in einen Seeigel getreten ist, der weiß: Der Kontakt mit Stachelhäutern kann schmerzhaft enden. Und wenn der Schmerz abgeklungen ist, bleibt die Frage: Was wissen wir eigentlich über Seeigel, Seegurken und Seesterne? Sonderbare Formen haben sie, sind scheinbar regungslos und wo war da noch gleich oben und unten? Zusammen mit Biologe Prof. Dr. Carsten Lüter erkundet Host Lukas Klaschinski die kuriose Welt der Stachelhäuter...
Nie richtig erwachsen werden und dabei fast unsterblich sein? Das ist das Lebensmotto des Axolotls. Die Salamanderart kann ganze Gliedmaßen, Organe und sogar Teile von Gehirn und Herz nachwachsen lassen. Unter den Wirbeltieren gibt es nur wenige Amphibien, die eine solche Regeneration derart perfekt beherrschen. Wie schaffen sie das? Und könnte der Mensch das theoretisch auch? Daran forscht Biologin und Doktorandin Vivien Bothe...