Gesamtlänge aller Episoden: 17 hours 7 minutes
Die Berge werden oft assoziiert mit kernigem Dialekt, Lederhosen und Patriotismus. Aber wie erschließt man sich die Berge, wenn man einen Migrationshintergrund hat, oder wenn man gar nicht mit den Bergen aufgewachsen ist? Wir erzählen, wie die Berge...
Immer mehr Hüttenwirte erzählen darüber, wie hoch die Erwartungshaltung in den Bergen geworden ist. Wir wollen wissen: Wie bequem müssen die Berge sein? Das fragen wir die Wirtsleute vom Schutzhaus Unterberg - wo es nicht mal Duschen gibt - und von...
Dass uns die Berge guttun, spüren wir wohl alle. Aber wogegen hilft Natur eigentlich genau und kann man die Wirkung überhaupt belegen? Wir haben mit Christina Geyer, Co-Autorin des Buchs „Heilkraft der Alpen“, gesprochen und sind diesen Fragen auf den...
Wie viel Spaß macht es, wenn man das Hobby zum Beruf macht? Wir sprechen mit der Bergführerin Magdalena Habernig und dem Präsident des Verbands der Österreichischen Berg- und Skiführer, Walter Zörer darüber, ob es sich noch gut anfühlt, wenn man im...
Kann man seine Wohnung dauerhaft gegen einen Campervan eintauschen? Wie fühlt sich so ein Leben an, wie finanziert man es und gibt es auch Schattenseiten der großen Freiheit auf vier Rädern? Wir begleiten Heidi Kindermann (33) die seit vier Jahren mit...
Wer die Berge liebt, will diese Liebe meist teilen und die Leidenschaft mit dem Partner oder der Partnerin teilen. Doch was, wenn der Lebensmensch kein Bergmensch ist? Und wie viele Gemeinsamkeiten braucht es überhaupt in einer Beziehung? Bergwelten...
Der Klimawandel führt dazu, dass sich die Berge und somit auch der Wandersport deutlich ändern werden. Eine Bergführerin erzählt, mit welchen Herausforderungen sie jetzt schon zu kämpfen hat. Wie können wir diese meistern? An der Universität Davos...
Die neue Sommerstaffel des Bergwelten Podcasts startet am 4. Mai 2021. Wie immer geht es um die großen Fragen des Lebens: Mut, Liebe, Verantwortung, Freiheit.
Sich alleine auf eine Berghütte zurückziehen, davon träumen viele Menschen. Aber ist das so toll wie es klingt? Schleicht sich die Einsamkeit ein? Wir testen es und schicken einen jungen Mann für eine Woche auf eine einsame Hütte.
Frauenquoten, -abteile, -parkplätze und Co. sorgen immer wieder für Gesprächsstoff: Braucht es das überhaupt? Sind Frauen nicht ohnehin schon emanzipiert genug? Wieso gibt's sowas dann nicht auch für Männer? Auch vor den Bergen macht das Thema nicht...