Gesamtlänge aller Episoden: 11 hours 5 minutes
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem stark verbreiteten Bildungsmythos, der besagt, dass klassische Musik beim Lernen helfen soll. Jede*r hat das bestimmt schon einmal in der Familie oder Schule zu hören bekommen - stimmt das aber überhaupt? Durch eine kleine Pro- und Contra-Analyse diskutieren wir dieses Phänomen und stellen euch dar, warum beim Thema Lernen mit klassischer Musik weit mehr als nur die Musik selbst von Relevanz ist. Quellen in Kurzform: 1. Rauscher, F. H., Shaw, G. L...
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem nachweislich weitverbeitesten Bildungsmythos weltweit: Lerntypen. Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass es für jede*n einen bevorzugten Lerntyp geben soll, der maximale Erfolge garantiert. Hochschulprofessor Georg Krammer erklärt uns im Interview, warum Lerntypen jedoch schon aus theoretischer Perspektive Bullshit sind und warum es keinerlei empirische Evidenz für die Effektivität von lerntypenangepasstem Unterricht gibt...
In dieser Folge räumen Charlotte Mönnich, Annalena Fischer, Vivian Kobes und Emma Wegmeth mit dem Mythos „Privatschulen sind besser als öffentliche Schulen“ auf. Was unterscheidet private und öffentlichen Schulen? Inwieweit bestehen Kompetenzunterschiede zwischen den Schüler*innen? Worauf lassen sich diese Kompetenzunterschiede zurückführen? All das hört ihr in dieser Folge. Zum Nachlesen: • Hoffmann, L., Stanat, P., Maaz, K., & Klemm, K. (2019)...
Zusammenfassung und Quellen: Ohne Druck kommt kein Wasser aus der Leitung? Im Garten und im Haushalt schon möglich, aber gilt das auch für die Schule? In dieser Folge gehen Annalena Gierock, Emilie Neureither, Rasmus Schumacher und Alina Serbe akademischem Stress und Möglichkeiten zur Bewältigung auf den Grund. In einer anregenden Diskussion werden die Hintergründe, Vorteile und Risiken von Stress, sowie Programme zum Stressmanagement in Schulen besprochen. Zum Nachlesen: · Gross, 1998...
Verbessern sie die Lerneffektivität? Oder stehen sie dem Lernprozess im Weg? In dieser Folge sprechen Yao-Bruno Protze, Paul Blaßfeld, Niklas Schwerdt und Lea Schramm mit Juniorprofessor Maik Beege über das Lernen mit digitalen Medien im Unterricht und bringen umgangssprachlich Licht ins Dunkel dieser kontrovers geführten Glaubensfrage. Zum Nachlesen: • Schaumburg, H. (2018). Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens. • Herzig, B. (2014)...
Es gibt zahlreiche Bildungsmythen. Da kann es einem schon schwerfallen, den Überblick zu behalten. Gibt es Eigenschaften, an denen man Bildungsmythen identifizieren kann, ohne sich zu jedem Thema im Detail auszukennen? Jana Asberger und Marcus Berger sprechen darüber, wie man Bildungsmythen erkennen kann und warum es einem dabei hilft zu verstehen, was wissenschaftliches Wissen auszeichnet. Zum Nachlesen: Asberger, J., Futterleib, H., Thomm, E., & Bauer, J. (2022)...
Es gibt zahlreiche Bildungsmythen. Da kann es einem schon schwerfallen, den Überblick zu behalten. Gibt es Eigenschaften, an denen man Bildungsmythen identifizieren kann, ohne sich zu jedem Thema im Detail auszukennen? Jana Asberger und Marcus Berger sprechen darüber, wie man Bildungsmythen erkennen kann und warum es einem dabei hilft zu verstehen, was wissenschaftliches Wissen auszeichnet. Zum Nachlesen: Asberger, J., Futterleib, H., Thomm, E., & Bauer, J. (2022)...
In dieser Podcastfolge von Anne Brockmann,Mona Gusinde, Emilia Paeseler und Lucas Waldhauer erfahrt ihr, ob Talent wirklich der einzige Garant für Erfolg ist, oder ob da nicht doch mehr dahintersteckt. Zuerst lernt ihr in einem Interview mit Sandra Klaubert und Prof. Dr. Ernst Hany von der Universität Erfurt, was Talent und Leistung genau ist, warum sich Lehrkräfte überhaupt mit der Begabungsthematik auseinandersetzen sollten und was eigentlich ein Begabungsmodell ist...
In dieser Podcastfolge von Anne Brockmann,Mona Gusinde, Emilia Paeseler und Lucas Waldhauer erfahrt ihr, ob Talent wirklich der einzige Garant für Erfolg ist, oder ob da nicht doch mehr dahintersteckt. Zuerst lernt ihr in einem Interview mit Sandra Klaubert und Prof. Dr. Ernst Hany von der Universität Erfurt, was Talent und Leistung genau ist, warum sich Lehrkräfte überhaupt mit der Begabungsthematik auseinandersetzen sollten und was eigentlich ein Begabungsmodell ist...
Zu alt zum Fremdsprachenlernen? Nach diesem Podcast ganz sicher nicht mehr! Marie Großmann, Jonas Hannes Heide, Lilly Marleen Helbig, Larissa Ritz und Celine Schulz liefern Fakten, warum dieser Glaubenssatz ein Fehlkonzept ist und verraten wertvolle Tipps, damit es mit dem Sprachenlernen endlich klappt! Zum Nachlesen: Grosjean, F. & Li, P. (2013): The Psycholinguistics of Bilingualism. https://www.wiley.com/en-us/The+Psycholinguistics+of+Bilingualism-p-9781444332797 Marinova‐Todd, S. H...