Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 23 hours 28 minutes
Diesmal geht es um Sophie Scholl und Menschen, die heldenhaft gegen Widrigkeiten gekämpft haben. Aber auch um Jana aus Kassel und anderen Unverhältnismäßigkeiten.
In unserer aktuellen Ausgabe geht es um den 75. Geburtstag von Stephan Remmler und natürlich über die Strahlkraft von TRIO, jener anarchistischen Band aus Großenkneten, die mit ihrem Song „Da da da“ tatsächlich einen Welthit landeten.
Heute ist Ärzte-Tag bei unserem launigen Ost-West-Talk, besser gesagt DIE-ÄRZTE-Tag. Thomas und Hennes diskutieren über die Wichtigkeit von BelaFarinRod für die gesamtdeutsche Kultur- und Musikszene, über das neue Album DUNKEL.
Diesmal sprechen Thomas und Hennes über einen der bereits zu DDR-Zeiten beliebtesten Reiseziele, den Darß und erörtern dabei Fragen wie: Sind Ferienorte auch geeignete Auftrittsorte?
Pünktlich zum Start des neuen James-Bond-Films reden Thomas und Hennes über das Phänomen 007 in Ost und West und darüber, dass Geheimagenten in der DDR „Kundschafter des Friedens“ hiessen.
Willkommen zu unserem Bundestagswahl-Special in welchem wir Fragen stellen wie: Ab wann darf man eine Wahl „historisch“ nennen? Gab es in der DDR überhaupt Wahlen und wenn, wie fanden sie statt?
Das Nachtleben im Berlin der 70er und 80er Jahre war legendär. Ob in Ost- oder West, ob im Dschungel oder im Big Eden, wenn es irgendwo geknallt hat, dann in Berlin. NILS HEINRICH könnte ein Lied davon singen, aber zum Glück erzählt er uns davon.
Musik war schon immer ein großes Thema bei BLÜHENDE LANDSCHAFTEN. Und da auch unser Gast NILS HEINRICH neben seinen Nebeneinkünften als Konditor und Radiomoderator auch als Aushilfs-DJ seine Schrippen verdient hat, kann er natürlich ganz viel berichten.
In der ersten Folge der zweiten Staffel BLÜHENDE LANDSCHAFTEN mit dem trefflichen Untertitel GEH DOCH NACH DRÜBEN haben sich Jammer-Ossi Thomas Nicolai und Besser-Wessi Hennes Bender den wunderbaren Kollegen NILS HEINRICH eingeladen.
Wir feiern die 70ste Folge unseres kleinen Ost-West-Dialogs. Und anlässlich dieses Jubiläums kommen wir zum eigentlichen Grund der Existenz unseres Podcasts, nämlich der Frage, warum Klischees in unserer Gesellschaft immer noch so dominant sind.