Gesamtlänge aller Episoden: 8 days 1 hour 33 minutes
Bei der Veranstaltungsreihe „Russischen Alternativen“ ging es dieses Jahr um die Perspektiven junger Menschen in Russland. Wie ist ihre ökonomische und gesellschaftliche Situation? Wie sehen ihre Zukunftsvorstellungen aus? Wie vereinbaren sie den Wunsch nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit mit den zunehmenden staatlichen Repressionen? Begrüßen sie gar eine autoritäre Staatsführung? Sara Steinert geht diesen Fragen nach und trifft in dieser Ausgabe von Böll...
Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der
Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen...
Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen...
Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen...
Nachrichtendienste sind Teil des Instrumentariums einer wehrhaften Demokratie, auch offene Gesellschaften sind auf geheime Dienste angewiesen. Ihr „modus operandi“ der verdeckten Ermittlung stellt den demokratischen Rechtsstaat aber vor enorme Herausforderungen...
Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael
Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael Kopatz in seinem Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten", dass er im Oktober in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt hat. Sara Steinert hat Michael Kopatz getroffen und für diese Folge von Böll.Fokus die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen...
Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael Kopatz in seinem Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten", dass er im Oktober in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt hat. Sara Steinert hat Michael Kopatz getroffen und für diese Folge von Böll.Fokus die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen...
Wir sind alle irgendwie umweltbewußt. Trotzdem fällt es schwer, aus der Theorie eine funktionierende Praxis zu machen. Mit dieser Frage beschäftigt sich der Autor Michael Kopatz in seinem Buch "Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten", dass er im Oktober in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt hat. Sara Steinert hat Michael Kopatz getroffen und für diese Folge von Böll.Fokus die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen...