Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 1 hour 4 minutes
Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun? Die zweite Folge
Wie kommen wir aus der Kohle raus und schaffen die Energiewende? Dieser Frage geht Reporter Jan Schilling in sechs Episoden nach. Seine erste Station ist ein Tagebau in der
Die Überfischung der Weltmeere hat ein weitaus dramatischeres Ausmaß angenommen als befürchtet, wie neueste Studien zeigen. Drohen sich die Meere dadurch nachhaltig zu
Ist das hier eine Müllhalde? Das fragt sich Dirik, der alte Fischer, während er Yellowfin-thuna in einem kleinen Stahlboot fischt. Am Horizont stehen die Fabriken der chinesischen
Die Geschichte führt uns in den Südpazifik nach Tuvalu und Kiribati. Auf winzigen niedrigen Atoll-Inseln inmitten des türkisgrünen Pazifik können die Inselbewohnerinnen
Werbung umgibt uns in fast jeder Minute eines Tages: Morgens in der Bahn, in Zeitungen und Zeitschriften, auf Plakaten, im Radio oder abends im Fernsehen. All diese Werbeformen
Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Alte Weisheit. Doch was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Was wir dort sehen – oder auch nicht
Ein Tweet verbreitet sich innerhalb von wenigen Sekunden millionenfach und beeinflusst das Stimmungsbild im Netz. Eine Protestwelle entsteht. Dahinter verbergen sich aber
Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine
Was nicht passt, wird passend gemacht. Gentechnik macht es möglich, dass die Agrarkonzerne ihre Geschäftsmodelle lukatriv erweitern können. Peter Kreysler über die politischen