Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 2 hours 12 minutes
Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschaftler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte.
Jan-Hinrik Schmidt spricht im BredowCast über Elon Musks Twitterübernahme und was dies für Wissenschafler*innen und Medienforschung bedeuteten könnte.
Leonie Wunderlich weiß, wie Jugendliche und junge Erwachsene es mit Influencern halten. Im BredowCast erzählt sie über eine Studie, die junge Menschen zu ihren Nutzungsmotiven befragte.
Louise Sprengelmeyer und Julius Reimer erforschen, welche Beziehungen Journalist*innen zu ihrem Publikum pflegen. Sie erkennen elf verschiedene Beziehungstypen.
Anne Kaun, Professorin an der Universität Södertörn und Gastforscherin am HBI, erforscht, wie Medien im Gefängnis funktionieren
Barbara Christophe und Hans-Ulrich Wagner beschäftigen sich im Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ damit, wie Menschen Bezüge zur Vergangenheit herstellen. Sie beobachten dazu den Geschichtsunterricht in der Schule, aber auch Memes.
Gregor Wiedemann und sein Team analysieren große Textmengen mit automatisierten Verfahren. Die Zukunft der Medienforschung?
Seit einem Jahr ermöglicht die Plattform Twitter der Wissenschaft Zugang zu ihrem Archiv. Philipp Kessling sammelt dort riesige Mengen an Daten für seine Forschung. Im BredowCast erklärt er, wie genau er dies macht und wofür überhaupt.
Als Chefredakteurin des Branchenmagazins "journalist" hat Anna von Garmissen viele Jahre über den Medienbetrieb berichtet. Nun erforscht sie ihn wissenschaftlich. Wie sie den Wechsel von der Praxis in die Forschung erlebt hat, erzählt sie im BredowCast
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt hat mit einem Team junger Forscher:innen im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 die Social Media-Präsenz aller 6.211 Kandidierenden erhoben.