Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 2 hours 12 minutes
Prof. Dr. Uwe Hasebrink und Senior Researcher Stephan Dreyer zu Gast, um über die Ergebnisse des Fachkongresses „Net Children 2020“ zu sprechen. Es wird u. a. deutlich, warum es so wichtig ist, Jugendmedienschutz und Medienerziehung zusammenzudenken.
Im zehnten BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Julius Reimer über sein Dissertationsthema „Personal Branding im Journalismus“, also darüber, ob und wie einzelne Journalistinnen und Journalisten selbst zu Medienmarken werden.
Was wissen NutzerInnen über Tracking und Profiling durch Werbedienstleister? Was bedeutet die Beobachtung des Surfverhaltens für uns als NutzerInnen? Stephan Dreyer und Markus Oermann sprechen im neunten BredowCast über diese und weitere Fragen.
Im BredowCast #008 erzählen Alina Laura Tiews und Hans-Ulrich Wagner über aktuelle Projekte, die sich dem Thema „Flucht und Vertreibung“ in den Medien widmen. Medien als vergangenheitspolitische Akteure sowie Geschichtsbilder werden diskutiert.
Am 15. Februar 2015 ist Bürgerschaftswahl in Hamburg. Das Hans-Bredow-Institut untersucht die Social-Media-Aktivitäten der Kandidaten und Kandidatinnen. Im siebten BredowCast geht es um erste Ergebnisse dieser Studie.
Mediengeschichte und Identitätsbildung in den Medien: Wie sehen Hamburg, Bremen oder Sylt im Tatort aus? Wie klingen München oder Köln? Das und noch viel mehr im BredowCast mit der Forschungsstelle Mediengeschichte.
Im fünften BredowCast geht es um ein Gutachten zur künftigen Medienregulierung. Prof. Dr. Wolfgang Schulz gibt Einblicke in die Arbeit, die Ergebnisse und Hintergründe des Gutachtens zur konvergenten Medienordnung
Joana Kühn erzählt vom Forschungsprojekt und der Herausforderung "Kind", der sie sich in der Studie "Mobile Internetnutzung im Alltag von Kindern und Jugendlichen" am Hans-Bredow-Institut gestellt hat.
Im zweiten BredowCast geht es um Code Literacy. Gäste von Daniela Friedrich sind Jan Schmidt, Katharina Johnsen, Stephan Dreyer und Nele Heise.