Gesamtlänge aller Episoden: 9 days 15 hours 31 minutes
Der Kapitol-Sturm in den USA hat zahlreiche Memes hervorgebracht. Sie amüsieren, können aber auch als Verharmlosung verstanden werden. Eindeutiger ist es dagegen im Fall "Caliphate": In den Podcast hat sich ein Betrüger eingeschlichen.
Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington wird darüber diskutiert, wer und was für den Angriff Verantwortung trägt. Wir werfen einen Blick auf die sozialen Netzwerke, die Medien und rechte Verschwörungsideologien.
Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Mit neuen Gesetzen sollen die sozialen Netzwerke reguliert werden. Über die genaue Umsetzung wird aber noch diskutiert. Außerdem: Der größte Hackerangriff der letzten Jahre und die Digitalversion vom Chaos Communication Congress.
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Kollege Roboter: Arbeitsplatzkiller oder nützlicher Gehilfe? Künstliche Intelligenz hat auch in der Medienbranche einen ambivalenten Ruf. Die Technologie könnte dem Journalismus tatsächlich nützen – erfordert aber auch ein Umdenken.
Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Seit Jahren gibt es Debatten, wie die großen Tech-Unternehmen reguliert werden können. Nun hat die EU ein Gesetzespaket vorgestellt, das sich nicht nur auf die Konzerne beschränkt. Es birgt auch die Chance, das Internet nachhaltig zu verändern.
Moderation: Katja Bigalke und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Im Journalismus werden immer mehr Daten von Webseiten ausgewertet. Ein Prozess in den USA stellt dieses Vorgehen jetzt infrage. Was bedeutet das für freie Berichterstattung? Außerdem: Die "Hackerbehörde" ZITiS und digitale Weihnachtsfeiern.
Moderation: Theresa Sickert und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Mit 70 Prozent Zuwachs im Jahr 2019 ist Spotify zu einem der wichtigsten Player in der Podcastwelt geworden. Auch Amazon baut die Hörbuchplattform Audible aus. Das Rennen um eine Monopolstellung im Audiobereich ist in vollem Gange.
Dirk von Gehlen und Sandro Schroeder im Gespräch mit Philip Banse
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Untertitel für Filme oder Alt-Texte für Bilder: für Gehörlose oder Blinde eine Möglichkeit, Inhalte im Internet zu konsumieren. Doch barrierefrei ist das Internet noch lange nicht. In der Gamingbranche aber hat Inklusion schon einen höheren Stellenwert.
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
In den letzten Jahren wurde es immer schwieriger ohne die Ressourcen und die Unterstützung von Unternehmen zum Online-Star zu werden. Doch durch Plattformen wie OnlyFans und Substack werden diese Stars jetzt zu Einzelunternehmern. Welche Folgen hat das?
Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Über die „Querdenken“-Bewegung wird viel berichtet. Das hat gute Gründe, denn sie wirft viele Fragen auf. Andererseits versteht es die Bewegung, sich in Szene zu setzen – und die Medien sind Teil der Inszenierung.
Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei