Gesamtlänge aller Episoden: 1 hour 14 minutes
Heute reden wir darüber, wie Raytracing funktioniert. Das ist die Technik, die es ermöglicht, mit Computern fotorealistische Bilder zu erzeugen, indem man Lichtstrahlen nachverfolgt.
Heute verschaffen wir uns einen Überblick über den Lambda-Kalkül, der die Grundlage der funktionalen Programmierung ist.
Heute reden wir darüber, was symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung ist und was sie unterscheidet.
Heute schauen wir uns Sortieralgorithmen an. Das Sortieren von Zahlen und anderen Dingen ist ein wichtiges Beispiel für ein Problem, das mit ganz verschiedenen Herangehensweisen von Computern gelöst werden kann.
In der letzten Folge haben wir uns Sprachen angeschaut, dieses Mal werfen wir einen Blick auf eine wichtige Methode, um Sprachen zu definieren: Kontextfreie Grammatiken.
Sprachen beschäftigen nicht nur die Linguistik, sondern auch die Informatik. Aber was genau macht eine Sprache überhaupt aus?
Was ist eigentlich ein Computer und was kann er berechnen? Das Modell der Turingmaschine bietet auf diese Frage, die nicht so einfach ist wie sie klingt, eine Antwort.
In dieser Vorstellung rede ich darüber, warum ich diesen Podcast machen möchte, welche Inhalte und welches Format er haben soll, wer die Zielgruppe ist, stelle mich kurz vor und erzähle, wie man mir Feedback zukommen lassen kann.