Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche

Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen. Beinahe Jede*r kommt in seinem Leben selbst, im eigenen Umfeld oder durch Popkultur damit in Kontakt. Trotzdem wird wenig über Depression und psychische Gesundheit gesprochen. In "Danke, gut – der Podcast über Pop und Psyche" trifft Miriam Davoudvandi Personen des öffentlichen Lebens, um das zu ändern.

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/danke-gut/danke-gut-podcast-100.html

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h0m. Bisher sind 48 Folge(n) erschienen. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 23 hours 36 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


Ansu über Schlafstörungen, Tinnitus und drogeninduzierte Psychosen


In dieser Folge spricht der Hamburger Rapper Ansu über mehrere psychische Probleme, die ihn teilweise lange begleiten. Es geht um frühkindliche Rassismuserfahrungen und jahrelang anhaltende Angst- und Schlafstörungen. Er erklärt, was diese mit seiner Psyche machen, wie sie seinen Alltag bestimmen und welche körperlichen Folgen das Ganze hat. Außerdem geht es auch um seinen Tinnitus und seine Erfahrung mit einer drogeninduzierten Psychose...


share








 2023-03-02  42m
 
 

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche: Verifiziert über ADHS bei Frauen und Bulimie


Die Wiener Musikerin Verifiziert spricht in dieser Folge über ihre Essstörung und ADHS. Zwischen 13 bis 19 Jahren drehte sich bei ihr im Kopf alles ums Abnehmen, als sie dann alleine lebte, bekam sie regelrechte Essanfälle und übergab sich kurz darauf. Mit der Hilfe ihrer Freundinnen und Ärzt*innen überwand sie die Bulimie ohne bleibende Schäden. Außerdem geht es in der Folge um den Weg zur ADHS-Diagnose, die bei Frauen oft falsch oder gar nicht stattfindet...


share








 2023-02-09  51m
 
 

BRKN über Sexualität und Pornosucht


Der Musiker BRKN ist die erste Person, die ein zweites Mal im Podcast zu Gast ist. In dieser Folge spricht er über seine Pornosucht. Wie hat er erkannt, dass es bei ihm über einen "normalen” Konsum hinausgeht? Wie beeinflusst der Konsum Beziehungen und Sexualleben?  Was machen eigentlich Challenges wie "No Fap” mit einem? Welche Rolle spielt Scham? Und vor allem: Wie erlernt BRKN einen "gesunden” Umgang mit Pornos? Diese Fragen und viele mehr werden in dieser Folge beantwortet.


share








 2023-01-26  44m
 
 

Parshad über Daddy Issues


Die Entertainerin Parshad spricht in dieser Folge über ihre sogenannten "Daddy Issues" – ein Begriff, der oft verwendet wird, um abfällig und sexualisiert über meist junge Frauen zu sprechen, die komplexe Beziehungen zu ihren (fehlenden) Vätern haben. Parshad berichtet aus ihrer Kindheit und den Eskalationen zwischen ihren Eltern. Es geht darum, wie unterschiedlich sie und ihr Bruder vom Vater behandelt wurden...


share








 2023-01-12  1h6m
 
 

Loredana über Panikattacken und Hypnose


Die Rapperin Loredana spricht in dieser Folge über Ängste und Panikattacken, die sie schon seit ihrer Kindheit begleiten. Es geht darum, wann sie erkannte, was das ist, was Auslöser sind und wie sie heute damit umgeht. Besonders eine Hypnose hat ihr dabei geholfen herauszufinden, dass ein traumatisches Erlebnis dahinter stecken könnte. Außerdem geht es in dieser Folge um den Tod ihres Vaters und warum sie erst relativ spät Zeit fand, das zu verarbeiten...


share








 2022-12-15  50m
 
 

Sido über Drogenentzug, die Beziehung zum Vater und Armut


Sido spricht in dieser Folge über die Beziehung zu seinem Vater und darüber, was es mit seinem eigenen Vater-Dasein und seinem Bild von Männlichkeit gemacht hat. Außerdem geht es um Armut. Diese spielte eine große Rolle in den jungen Jahren des Musikers. Sido beschreibt Drogenexzesse, die in der Entzugsklinik endeten. Heute reflektiert er die Auslöser für das Bedürfnis, Drogen zu nehmen, und hat Wege gefunden, sich davon frei zu machen...


share








 2022-12-01  39m
 
 

Schmyt über den Tod, Trauer und das Außenseiterdasein


Der Musiker Schmyt spricht in dieser Folge über prägende Momente aus seiner Kindheit und Schulzeit und über die Erkenntnis, dass er einfach der „träumende Trottel“ ist und bleibt. Denn sind Künstler vielleicht einfach nur verletzte Uncoole? Außerdem geht es um das Sterben. Was macht es mit einem ewigen Papakind, den Vater während einer Krankheit zu pflegen und bis zum Tod zu begleiten? Was hilft bei der Trauerbewältigung? Und was überhaupt nicht? Welche Rolle spielen Drogen und Musik dabei?


share








 2022-11-17  39m
 
 

Marcel Moses über Kanye West und seine bipolare Störung


Seit Jahren fällt Kanye West mit problematischen Aktionen und Aussagen auf. 2022 scheint er den Bogen überspannt zu haben. Nach vermehrten antisemitischen und anti-schwarzen Statements verliert er Geschäftspartner und Fans, zieht aber auch viele Rechte auf seine Seite...


share








 2022-11-03  1h14m
 
 

Ariel Oehl über Autismus


Autismus wird in der Öffentlichkeit meist mit Greta Thunberg oder fiktiven Figuren wie Sheldon Cooper ("Big Bang Theory") oder dem genialen Kartenspieler aus dem Film "Rain Man" in Verbindung gebracht...


share








 2022-07-28  1h0m
 
 

Danke, gut - Erol und Mert Erfurt über das Münchhausen-by-proxy-Syndrom


Die Brüder Mert und Erol Erfurt wurden in ihrer Kindheit und Jugend von ihrer Mutter systematisch krank gemacht und manipuliert. Ihnen wurden Krankheiten angedichtet, Medikamente eingeflößt und ihnen wurde gesagt, wie sie sich vor Ärzt:innen und Behörden zu verhalten haben. Auch wurden sie türkisch-muslimisch erzogen, obwohl sie mit deutschen Namen zur Welt gekommen waren...


share








 2022-07-14  1h38m