Gesamtlänge aller Episoden: 4 days 5 hours 38 minutes
Wenn Eleni Klotsikas heute eine positive Bewertung im Internet sieht, dann ist sie erst einmal skeptisch. Ein Jahr lang hat die Journalistin zu gekauften Online-Rezensionen recherchiert und mit Menschen gesprochen, denen die falschen fünf Sterne zum Verhängnis geworden sind. Im Interview mit Mona Ameziane spricht sie über ihre investigative Arbeit, Reporter-Glück und darüber, was wir tun können, um falsche Bewertungen im Internet schneller zu erkennen.
In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen? Von Sebastian Meissner | WDR 2021
In sozialen Netzwerken verbreiten sich Hass und Gewalt besonders effektiv. Rechte Influencer*innen befeuern in populärem Design rassistische und antidemokratische Verschwörungsmythen. Wie kann man diese Radikalisierung im Netz durchbrechen? Von Sebastian Meissner | WDR 2021
Sebastian Meissner zeigt die kalkulierten Strategien hinter den Hass-Nachrichten im Netz. Es geht um die Meinungshoheit einer kleinen Minderheit. Können Netz-Regulierung und Deplatforming wirksam gegen Online-Hetze helfen? Im Gespräch mit Mona Ameziane erzählt der Journalist, wie sich rechte Hetze im Netz verstärkt, dass jeder zumindest indirekt davon betroffen ist und was man dagegen tun kann.
Jörn Klare hat eine Tochter und ein Whiskey-Fass unter dem Bett. Grund genug, sich dem Thema legale Drogen genauer zu widmen. Dabei geht es nicht um Alkohol oder Nikotin, sondern um neue psychoaktive Substanzen. Im Gespräch mit Sven Preger erzählt der Journalist, was genau das ist, warum diese Substanzen größtenteils legal sind und wie schmal der Grat zwischen Rausch und Absturz.
Ein Feature über Drogen im Onlinehandel | „Legal Highs“ sind Designerdrogen, meist legal und sehr gefährlich. Sie werden online zum Kauf angeboten und per gewünschter Versandart zugestellt. Die Drogenköche nutzen die Langsamkeit der Gesetzgebung: Sobald eine Substanz erkannt und verboten ist, erscheinen bald neue chemische Verbindungen in den Versandläden und versprechen den noch größeren Kick. Der Autor Jörn Klare hat einen Drogenerfinder getroffen, in der Szene als „Dr. Zee“ bekannt...
Martin Durm hat insgesamt sechs Jahre in Kairo als ARD-Korrespondent für den Nahen Osten gearbeitet. Als er 2011 im Land ist, bricht die arabische Revolution aus – und Durm ist mittendrin. Im Gespräch mit Sven Preger erzählt der Journalist, wie er den Arabischen Frühling erlebt hat, wie er als Berichterstatter nicht mehr erwünscht war und was ihn an Ägypten besonders fasziniert.
Kairo – bald zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling. Von den Träumen der demonstrierenden Menschen auf dem Tahrir-Platzes ist nichts übrig geblieben. Viele von denen, die 2011 für ein freies, besseres Leben kämpften, haben resigniert. Oder sie sind geflüchtet. Oder sie sitzen in den Gefängniszellen des Militärregimes. Internationale Beobachter gehen von mehr als 60.000 politischen Gefangenen aus...
Der Journalist Jens Schellhass hat eine Woche in einem Bremer Pflegeheim verbracht, Tag und Nacht. Seit Jahren hatte er sich vorgenommen ein Feature über den letzten Lebensabschnitt zu machen, dann kam Corona. Im Gespräch mit Sven Preger erzählt der Reporter und Regisseur von der Courage der alten Menschen, mit schwindenden Kräften umzugehen, von Lebensmut, von Angst vor Isolation und davon, wie sich sein Blick auf den Tod verändert hat.
Ein Feature über den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen | Die Corona-Beschränkungen haben sowohl die Seniorinnen und Senioren als auch das Pflegepersonal in Alten- und Pflegeheimen dramatisch getroffen. Besonders schwer leiden die Bewohnerinnen und Bewohner unter wochenlanger Isolation, weil sie ihre Angehörigen nicht mehr sehen können...