Das Kalenderblatt

Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?

https://www.br.de/mediathek/podcast/das-kalenderblatt/674

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 4m. Bisher sind 4200 Folge(n) erschienen. Jeden Tag erscheint eine Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 12 days 5 hours 18 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


24.03.1882: Robert Koch berichtet von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose


Robert Koch entdeckte den Erreger der Tuberkulose und wurde zum Begründer der modernen Bakteriologie und Mikrobiologie. Noch heute trägt eines der wesentlichen wissenschaftlichen Institute seinen Namen. Spätestens seit Corona kennt das RKI und seine Statistiken ziemlich jeder.


share








   4m
 
 

23.03.1994: Wayne Gretzky wird Rekordtorjäger der NHL


Schon als Bub ist Wayne Gretzky unstoppbar auf dem Eis. Der Kanadier will nur eins: Eishockey spielen. Zunächst geht das bloß im elterlichen Hinterhof. Doch von dort arbeitet sich Gretzky in die NHL hoch und wird zu einem der erfolgreichsten und bekanntesten Profispieler der Welt.


share








   3m
 
 

22.03.1974: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters von 21 auf 18 Jahre


Oma und Opa waren mit 21 volljährig geworden, Mama und Papa auch, und nun auf einmal sollten die Kinder mit 18 schon erwachsen sein? Vielen älteren Semestern ging das zu flott, einige Stimmen in der Politik aber drängten darauf - und die Jugendlichen fanden es auch nicht verkehrt.


share








   3m
 
 

21.03.1963: Robert F. Kennedy ordnet Schließung von Alcatraz an


Auf Alcatraz, der Felseninsel in der Bucht von San Francisco, stand einst eines der härtesten Gefängnisse der Welt. Selbst Al Capone stieß als Häftling hier an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Am 21. März 1963 aber wurde es aufgelöst. Die Betriebskosten waren zu hoch geworden.


share








   3m
 
 

20.3.1990: Stephen C. Blumberg verhaftet, Bücherdieb


Schöne, alte Dinge bewahren vor dem Vergessenwerden und Verstauben - das will Stephen C. Blumberg und klaut quer durch die USA Bücher aus Bibliotheken. Um diese eben in Sicherheit zu bringen. Bei sich zuhause. Leider versteht das der Gesetzgeber ganz und gar nicht so wie Blumberg.


share








   3m
 
 

17.03.2021: Das erste Dampfschiff überquert den Ärmelkanal


Manchmal muss es eben Rum sein. Zumindest wenn es darum geht, die marode Besatzung dazu zu bewegen, doch noch die erste Überquerung des Ärmelkanals per Dampfschiff durchzustehen. Denn so richtig wollten die Männer an Bord nicht mehr daran glauben, mit dem schnaubenden Gefährt lebend Land zu erreichen.


share








   3m
 
 

16.03.1970: Deutscher Sportbund startet "Trimm-Dich"


Es waren die Zeiten noch ohne Fitness-Studio oder Power-Pilates-DVD zum Heimtraining. Die Zeiten, als Bodytuning noch "Trimm Dich" hieß, und man für den persönlichen Einsatz an Reck, Stange und auf dem Laufpfad von Breitensportmaskottchen Trimmy ein "Daumen hoch" bekam.


share








   3m
 
 

15.03.1973: Genre des "Lederhosenfilms" begründet


Alpines Milieu, derbe Scherze in der Tradition des Bauerntheaters, irgendwie eine Art Heimatfilm - nur halt viel nackter. Auf jeden Fall aber: Kassenschlager, damals als Lust und Lederhosen, die irgendwie launig zusammengehören sollten. Kinotechnisch jedoch nicht sehr lange!


share








   3m
 
 

14.03.1973: "Lost Horizon", Musicalfilm wird zu einem der größten Flops


Was beim Kochen gilt, gilt auch beim Kinofilm: Gute Zutaten machen noch lange kein gutes Ergebnis. Erst Recht nicht, wenn es um Musicalfilme geht. Lost Horizon wird heute zu den 50 schlechtesten Hollywood-Musicals aller Zeiten gezählt. Trash vom Feinsten sozusagen.


share








   3m
 
 

13.03.1908: Deutsches Reich sichert sich größtes Dino-Skelett der Welt


Das größte montierte Saurierskelett der Welt steht in Berlin: Giraffatitan brancai ist fast 14 Meter hoch und das Ergebnis jahrzehntelanger Puzzlearbeit. Seine Einzelteile stammen aus Tansania und sorgen heute für Diskussionen. 1908 hatte das Deutsche Reich den Fundort für sich reklamiert.


share








   3m