Das Lesen der Anderen

Sage mir, was du liest und ich sage dir, wer du bist? Naja, nicht ganz, aber man erfährt doch so einiges über Menschen, wenn man mit ihnen über Bücher spricht, die ihnen etwas bedeuten. Das hab ich schon bei meinem anderen Podcast "Durch die Gegend" festgestellt. Mit Gästen wie Katja Kipping, Judith Holofernes, Heinz Strunk und anderen kam immer wieder das Gespräch aufs Lesen. Und genau darum soll es in diesem Podcast nun ganz ausführlich gehen. Kein literarisches Quartett, kein Feuilleton. Sondern entspannte Gespräche über prägende Bücher - von der Kindheit bis heute, vom Pixie-Buch bis Dostojewski. Mit prominenten Gästen. Alle zwei Wochen. https://daslesenderanderen.de Unterstütze "Das Lesen der Anderen" bei Steady https://steadyhq.com/en/daslesenderanderen Moderation, Redaktion, Produktion: Christian Möller https://moelllller.de Musik: Julius Stucke https://klangpflaster.de/ Grafikdesign: Sabine Dully https://dullydully.de

http://daslesenderanderen.de

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h19m. Bisher sind 46 Folge(n) erschienen. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge dieses Podcasts.

Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 15 hours

subscribe
share






recommended podcasts


episode 36: Das Schreiben der Anderen: Jan Müller und Rasmus Engler


Jan Müller (Tocotronic) und Rasmus Engler (Herrenmagazin) sind seit Jahren miteinander befreundet. Nun haben sie zusammen den Musik-Roman "Vorglühen" geschrieben.


share








 2022-09-22  1h1m
 
 

episode 35: Hendrik Otremba und die Wolkenkratzer von Philip K. Dick


Hendrik Otremba ist Sänger und Texter der Postpunk-Band Messer. Er ist bildender Künstler. Und er ist Schriftsteller. Gerade ist sein dritter Roman "Benito" erschienen. Im Podcast spricht er über fünf Bücher, die ihn geprägt haben.


share








 2022-08-26  1h43m
 
 

episode 34: Lucy Fricke und die Sehnsucht von Pablo Neruda


Lucy Fricke ist eine der bekanntesten deutschen Autorinnen. In diesem Frühjahr ist ihr neuer Roman "Die Diplomatin" erschienen. Im Podcast spricht sie über fünf Bücher, die sie geprägt haben.


share








 2022-08-04  2h2m
 
 

episode 33: Jochen Distelmeyer und der Flow von Joseph Roth


Jochen Distelmeyers Texte und Stimme prägen die deutsche Popmusik seit Jahrzehnten, ob mit seiner Band Blumfeld oder solo. Im Podcast spricht er über Bücher, die ihn geprägt haben - von J.D. Salinger bis Eva Strittmatter


share








 2022-07-14  1h35m
 
 

episode 32: Elke Heidenreich und die Wunde von Gottfried Benn


Sie ist eine der bekanntesten Literaturvermittlerin Deutschlands. In ihrem aktuellen Buch "Hier geht's lang" hat Elke Heidenreich über ihr Leben als Leserin von Frauen geschrieben. In den Podcast hat sie aber auch Bücher von Männern mitgebracht.


share








 2022-06-23  43m
 
 

episode 31: Markus Berges und das Schiff von Hans Henny Jahnn


Markus Berges ist Sänger und Texter der Band Erdmöbel, außerdem ist er Schriftsteller. Im Podcast spricht er über prägende Bücher von Salinger, Nabokov und anderen.


share








 2022-06-09  1h24m
 
 

episode 30: Katja Berlin und das Gurkensandwich von Jane Austen


Katja Berlin ist bekannt für ihre Infografik-Kolumne "Torten der Wahrheit". Im Podcast spricht sie über fünf prägende Lektüren - vom Kinderbuch bis zur Nobelpreisträgerin.


share








 2022-05-12  1h1m
 
 

episode 29: Rainald Grebe und der Chirurg von Willy Steputat


Rainald Grebe ist für seine musikalischen Bühnenprogramme bekannt, vor allem seinen Hit "Brandenburg". In einer Lebenskrise hat er nun seine Autobiographie geschrieben: "Rheinland Grapefruit"..


share








 2022-04-21  1h26m
 
 

episode 28: Ricarda Lang und das Feuer von James Baldwin


Ricarda Lang ist eine der bekanntesten jungen Politikerinnen der Grünen. Zusammen mit Omid Nouripour ist sie Bundesvorsitzende ihrer Partei. Für sie sind Bücher auch ein Mittel zur Selbstermächtigung


share








 2022-03-18  1h28m
 
 

episode 27: Das Schreiben der Anderen: Daniel Schulz


Daniel Schulz ist Reporter und Redakteur bei der taz. Er schreibt u.a. über Rechtsextremismus, Ostdeutschland und die Ukraine. Gerade ist sein Debutroman "Wir waren wie Brüder" erschienen


share








 2022-03-03  1h32m