Gesamtlänge aller Episoden: 2 days 15 hours
Jan Müller (Tocotronic) und Rasmus Engler (Herrenmagazin) sind seit Jahren miteinander befreundet. Nun haben sie zusammen den Musik-Roman "Vorglühen" geschrieben.
Hendrik Otremba ist Sänger und Texter der Postpunk-Band Messer. Er ist bildender Künstler. Und er ist Schriftsteller. Gerade ist sein dritter Roman "Benito" erschienen. Im Podcast spricht er über fünf Bücher, die ihn geprägt haben.
Lucy Fricke ist eine der bekanntesten deutschen Autorinnen. In diesem Frühjahr ist ihr neuer Roman "Die Diplomatin" erschienen. Im Podcast spricht sie über fünf Bücher, die sie geprägt haben.
Jochen Distelmeyers Texte und Stimme prägen die deutsche Popmusik seit Jahrzehnten, ob mit seiner Band Blumfeld oder solo. Im Podcast spricht er über Bücher, die ihn geprägt haben - von J.D. Salinger bis Eva Strittmatter
Sie ist eine der bekanntesten Literaturvermittlerin Deutschlands. In ihrem aktuellen Buch "Hier geht's lang" hat Elke Heidenreich über ihr Leben als Leserin von Frauen geschrieben. In den Podcast hat sie aber auch Bücher von Männern mitgebracht.
Markus Berges ist Sänger und Texter der Band Erdmöbel, außerdem ist er Schriftsteller. Im Podcast spricht er über prägende Bücher von Salinger, Nabokov und anderen.
Katja Berlin ist bekannt für ihre Infografik-Kolumne "Torten der Wahrheit". Im Podcast spricht sie über fünf prägende Lektüren - vom Kinderbuch bis zur Nobelpreisträgerin.
Rainald Grebe ist für seine musikalischen Bühnenprogramme bekannt, vor allem seinen Hit "Brandenburg". In einer Lebenskrise hat er nun seine Autobiographie geschrieben: "Rheinland Grapefruit"..
Ricarda Lang ist eine der bekanntesten jungen Politikerinnen der Grünen. Zusammen mit Omid Nouripour ist sie Bundesvorsitzende ihrer Partei. Für sie sind Bücher auch ein Mittel zur Selbstermächtigung
Daniel Schulz ist Reporter und Redakteur bei der taz. Er schreibt u.a. über Rechtsextremismus, Ostdeutschland und die Ukraine. Gerade ist sein Debutroman "Wir waren wie Brüder" erschienen