Das Neue Berlin

Ausführliche Gespräche über Soziologie, Philosophie und Politik mit Gästen aus der Wissenschaft.

https://dasneue.berlin

Eine durchschnittliche Folge dieses Podcasts dauert 1h38m. Bisher sind 92 Folge(n) erschienen. .

Gesamtlänge aller Episoden: 6 days 2 hours 31 minutes

subscribe
share






recommended podcasts


episode 22: Refreshing Das Neue Berlin – Rückblick auf den 35C3


Wir starten ins neue Jahr 2019. Jan war "zwischen den Jahren" auf dem 35. Chaos Communication Congress namens "Refreshing Memories" und berichtet von den besten Vorträgen. Öffentliche Debatten verstecken sich, wenn es um Computer geht, ja gerne hinter Begriffen – anders hier...


share








 January 15, 2019  1h51m
 
 

episode 21: Eine andere Wirtschaft – Brauchen wir eine plurale Ökonomik?


It's the economy, stupid! Darauf können sich alle einigen – ob Häuslebauer oder Marxist, ob Konzernchef oder Ökoaktivist, ob Börsenmakler oder Gewerkschaftler. Die Wirtschaft scheint der Schlüssel zum Verständnis der Gesellschaft. Kein anderes Funktionssystem wird so nervös beäugt, so kultisch verehrt, so inbrünstig verachtet wie die Wirtschaft. Dem Wirrwarr der Meinungen und Emotionen steht eine Disziplin scheinbar naturwissenschatlicher Klarheit gegenüber...


share








 December 29, 2018  1h27m
 
 

episode 20: Transatlantische Bildungsunterschiede – Beobachtungen zur deutschen und amerikanischen Universität


50 Jahre 1968: Die Proteste von Studierenden in dieser Zeit stehen nicht nur für einen Wandel im akademischen Selbstverständnis, sondern auch für eine Annäherung amerikanischer und (bundes)deutscher Universitätskultur. Die beiden Systeme haben dabei denkbar unterschiedliche Voraussetzungen...


share








 December 14, 2018  1h32m
 
 

episode 19: Apokalypse, jetzt? – Das Rätsel der Ökologie


Die Uhr tickt: 9 Jahre noch, dann ist das CO2-Budget für die 1,5 Grad durschnittlicher globaler Erwährmung aufgebraucht. Dann gibt es vielleicht kein Zurück mehr. Selbstverstärkende Prozesse, die ohne unser Zutun ablaufen. 2 Grad, 3 Grad, 4 Grad, 5 Grad. 10 Meter, 20 Meter, 50 Meter, 100 Meter. Eine Apokalypse in Zeitlupe. Wir wollen über Ökologie sprechen und ihr eigentliches großes Rätsel...


share








 December 2, 2018  1h52m
 
 

episode 18: Aufgestanden! – Wozu linker Populismus?


Wir holen ein Thema nach, das länger schon in der Luft liegt: Linkspopulismus. Hinter der Debatte steht die Frage, in welche Richtung sich die Linke entwickeln muss, wenn sie in absehbarer Zeit eine neue Sozialpolitik machen möchte – jenseits vom Zentrismus der ewigen großen Koalition, die inzwischen ja auch keine stabile Mehrheit mehr hat. Bücher sind geschrieben worden, zuletzt von Chantal Mouffe. Und eine Bewegung ist gegründet worden, die die gebeugten Linken zum "Aufstehen" auffordert...


share








 November 16, 2018  1h45m
 
 

episode 17: Gespräche mit Heisenberg – Zumutungen der Quantentheorie


Am Anfang des letzten Jahrhunderts wurde die Physik gleich von zwei Revolutionen erschüttert, der Relativitätstheorie und der Quantentheorie. Vor allem die letztere macht uns bis heute ungläubig. Ereignisse die keine Ursache haben, Elementarteilchen, die sich anders verhalten, wenn jemand hinschaut, eine Welt jenseits von Objektivität und strenger Vorhersagbarkeit? Schon in den 20er-Jahren stellte man sich dieselben Fragen...


share








 November 2, 2018  1h38m
 
 

episode 16: Europageschichten – Mit Leoni J. Keskinkilic zur "Europäisierung" rechter Nationalparteien


Aufklärung, Menschenrechte, Demokratie: so geht das Lied von Europa, in das wir gerne einstimmen würden. Aber wieso singen es auch die Rechten so gerne? Von Humanismus und Aufklärung spricht das Wahlprogramm der AfD. Der Front National schwärmt von zivilisatorischen Werten und von Laizität. „Ich bin eine Europäerin“, beteuert Marine Le Pen. Neben der Nation als geschichtlichem und kulturellem Bezugspunkt taugt inzwischen auch Europa als beliebtes Schlagwort der Nationalisten...


share








 October 21, 2018  1h25m
 
 

episode 15: Wittgensteins Ende der Philosophie


Wir haben schon öfter behauptet, dass es mit den Fakten und dem Wissen über sie nicht so einfach ist, wie es der Alltag glauben macht. Die intellektuellen Traditionen auf die wir uns dabei beziehen, sind hybrid, vielschichtig und unübersichtlich. An kaum einem Philosophen lassen sich die Schwierigkeiten einer streng empiristischen, streng positivistischen Weltsicht besser nachvollziehen als an der Ludwig Wittgensteins...


share








 October 5, 2018  1h45m
 
 

episode 14: Die große Verschwörung – Was ist unvernünftig an Verschwörungstheorien?


In den letzten Jahrzehnten als Mittel politischer Kommunikation diskreditiert, sind Verschwörungstheorien mit voller Kraft zurück im Diskurs. Grund genug, uns diesen zu widmen. Wir sprechen über ein Interview mit Michael Butter, der kürzlich ein Buch zum Thema geschrieben hat. Das gleichen wir mit Bemerkungen von Karl Popper und Karl Hepfer ab. Verschwörungstheorien spiegeln, so das Ergebnis, ein modernes Denken, das irrtümlich von einer umfassenden Planbarkeit der sozialen Welt ausgeht...


share








 September 21, 2018  1h46m
 
 

episode 13: Regentanz – Funktionale Theorie mit Robert K. Merton


Gesellschaft ist mehr als eine Summe von Individuen. Wer nur Absichten, Ziele, Bedürfnisse kennt, der muss die Menschen stets beim Wort nehmen und bleibt am Nullpunkt der Soziologie. Deshalb entstauben wir einen alten Begriff aus dem Werkzeugkasten der Gesellschaftstheorie und begleichen damit eine unabgetragene Ehrenschuld. Funktion heißt das Zauberwort, das mehrere Generationen von Soziologen umtrieb...


share








 September 7, 2018  1h46m