Gesamtlänge aller Episoden: 5 days 14 hours 31 minutes
Trotz der Corona-Krise stellen die Aktienmärkte derzeit immer wieder Rekorde auf. An manchen Stellen bilden sich Blasen - mit unklarem Ausgang. Wie ist das zu erklären? Ein Blick auf die Börsenkurse kann derzeit ein wenig irritieren. Oder einer auf Schlagzeilen, die wieder einen Rekordtag an den US-Börsen melden oder ein Höchststand am Deutschen Aktienindex (Dax)...
Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen starben. Ihre Angehörigen kämpfen weiter für die Aufklärung der Tat. Vor einem Jahr, am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen bei einem rassistischen Terroranschlag ermordet: Ferhat Unvar, Gökhan Gu?ltekin, Said Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtovi?, Kaloyan Velkov, Sedat Gu?rbu?z, Vili-Viorel P?un und Fatih Saraço?lu...
Im Juli werden in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet – das betont das IOC diese Tage immer wieder. Aber wie realistisch ist das wirklich und wie könnten sie dann aussehen? Vor zehn Monaten, am 24. März 2020, wurden zum erstem Mal in der Geschichte die Olympischen Sommerspiele verschoben. Statt im Sommer 2020 sollen sie nun - wenn es nach dem Internationalen Olympischen Komitee geht - am 23. Juli 2021 in Tokio eröffnet werden...
Das Ibiza-Video hat Österreich in eine politische Krise gestürzt. Schnell wurde nicht mehr nur über Heinz-Christian Strache und die FPÖ gesprochen, sondern darüber, wie versumpft das ganze Land ist. Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen sagte zwar: "So sind wir nicht. So ist Österreich nicht." Aber was, wenn das nicht stimmt?
Eine Spurensuche von Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz...
Vor genau vier Jahren wurde Donald Trump als 45. Präsident der USA vereidigt. Seine Amtszeit war geprägt von fragwürdigen Entscheidungen, heftigen Angriffen auf politische Gegner und Journalisten sowie von bizarren Fernsehauftritten und aggressiven Tweets. Sie wird aber auch für immer mit den Ereignissen vom 06. Januar 2021 verknüpft werden, mit der Erstürmung des Kapitols. Wie er diese Zeit erlebt hat, erzählt in dieser Episode von "Das Thema" Hubert Wetzel, SZ-Korrespondent in Washington...
Diese Episode ist ursprünglich am 19. August 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Ein Podcast über das Tabuthema Tod: Warum sich manche Menschen entschließen, ihre verstorbenen Angehörigen illegal zu bestatten. Denn in Deutschland ist streng geregelt, was mit den sterblichen Überresten eines Menschen geschieht. Die Urne mit der Asche darf zum Beispiel nicht zu Hause aufbewahrt werden...
Diese Episode ist ursprünglich am 27. Mai 2020 erschienen. Weil wir gerade eine kurze Winterpause machen, senden wir sie noch einmal. Die SZ feierte dieses Jahr ihren 75 Geburtstag - das nehmen wir zum Anlass, mit vier Korrespondentinnen und Korrespondenten der SZ über ihre Arbeit zu sprechen: Wie man in Kriegsgebieten recherchiert, welche Geschichten ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und wie man trotz vieler schlechten Nachrichten noch optimistisch bleibt...
Durch Corona-Impfstoffe wird 2021 wieder normaler. Doch wie funktionieren sie? Und unter welchen medizinischen Spätfolgen von Covid-19 könnten Menschen weiter leiden?
In Asien entsteht mit dem im November unterzeichneten Abkommen RCEP der größte Freihandelspakt der Welt - ohne Europa und die USA. Während die EU gerade über einen geordneten Brexit verhandelt und auf bessere Beziehungen zu den USA unter Joe Biden hofft, wurde in Südostasien vor wenigen Wochen das größte Freihandelsabkommen der Welt geschlossen: das Regional Comprehensive Economic Partnership, kurz RCEP. In den beteiligten Staaten lebt ein Drittel der Weltbevölkerung...
Antisemitismus ist in Deutschland nach wie vor präsent. Gerade auch bei den Corona-Protesten erlebt er eine Renaissance. Es sei eine altbekannte Melodie, die da wieder gespielt wird, sagt der SZ-Redakteur für Innen- und Sicherheitspolitik Ronen Steinke. Er spricht in dieser Folge auch über die immense Dunkelziffer bei antisemitischen Straftaten und das Vertrauen jüdischer Menschen in Polizei und Justiz in Deutschland...