Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 12 hours 12 minutes
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Zu den guten Vorsätzen im neuen Jahr gehört meist auch mehr Sport und weniger Süßigkeiten. Doch obwohl bereits viel über die schädliche Wirkung von Zucker bekannt ist: es ist immer wieder schwer, zuckerhaltigen Leckereien zu widerstehen. Zumal viele das Gefühl haben, nach dem Verzehr glücklicher und vor allem auch satt zu sein...
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ein Jahrzehntelaltes Problem der Biologie ist die sogenannte Proteinfaltung: Lässt sich die 3D-Struktur von Proteinen anhand ihrer Aminosäuresequenzen bestimmen? Die Firma DeepMind will das mithilfe von künstlicher Intelligenz jetzt geschafft haben. Das ist ein riesiger Schritt, denn auf Proteinen und ihre vielfältigen Funktionen begründet alles Leben auf der Erde. Was das für die Biologie und die Medizin bedeutet, erklärt uns Dr. Mark Benecke...
Früher wurden Fakten gerne mit Wahrheit gleichgesetzt. Doch seit einigen Jahren hat dieser Begriff etwas gelitten, dank sogenannten Fake News, Verschwörungstheorien oder alternativen Fakten. Diese Dinge verbreiten sich mit Hilfe von sozialen Netzwerken rasend schnell und werden daher auch gerne mit wirklichen Fakten verwechselt oder gleichgesetzt...
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bestimmt ist ihm auf einer seiner zahlreichen Alpenüberquerungen auch schon mal ein Exemplar der Gattung Fritillaria begegnet – oder auch nicht. Denn Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der University of Exeter haben mehr zufällig entdeckt, dass in Tibet beheimatete Arten dieser Gattung sich erstaunlich gut gegen menschliche Blicke tarnen. Warum die Blümchen das machen, erklärt der Hobby-Alpinist Dr. Mark Benecke im Gespräch mit Stephan Karkowsky...
| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Anhand der Stimme eine Covid-19-Infektion erkennen? Daran arbeiten Forscher der Universität Augsburg. Sie haben eine App entwickelt, die anhand eines vorgelesenen Textes oder auch freier Sprache die Wahrscheinlichkeit errechnet, mit dem Coronavirus infiziert zu sein. Die Trefferquote liegt im Moment bei 80 Prozent, die App wird aber noch weiter verbessert und getestet. Natürlich soll die App keine Coronatests ersetzen, aber vielleicht kann sie zur Früherkennung dienen. Dr...