Gesamtlänge aller Episoden: 15 hours 33 minutes
„Die Anerkennung der systemischen Therapie war ein langer Weg durch ein stattliches Gebirge, vom ersten Anlauf mit einer Expertise 1998 über die berufsrechtliche Anerkennung im November 2018 galt es viele steile Anstiege, Bergpässe und überraschende Abgründe zu überwinden. Nun liegt sie vor und die Systemische Therapie ist auf dem Weg, als Richtlinienverfahren in die psychotherapeutische Versorgung Eingang zu erhalten...
Präsenz und Beziehung - statt Angst und Macht. Auf dem Konzept der „neuen Autorität“ bzw. der Autorität durch Präsenz und Beziehung, von Haim Omer und Prof. Dr. Arist von Schlippe, baut unsere Weiterbildung „Systemisches Elterncoaching“ auf. . Die Weiterbildung ist aufgrund ihres Umfangs von 5 Wochenenden hervorragend für berufstätige Fachkräfte im Sozialwesen geeignet...
Dr. rer. biol. Hum. Agnes Kaiser Rekkas ist Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Physiotherapeutin, Dozentin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) sowie Leiterin des Fortbildungszentrums Süd. Zudem betreibt sie eine Privatpraxis in München und geht internationale Lehr- und Forschungstätigkeiten nach. In diesem Interview sprechen wir mit Frau Dr...
Dr. rer. biol. Hum. Agnes Kaiser Rekkas ist Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Physiotherapeutin, Dozentin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) sowie Leiterin des Fortbildungszentrums Süd. Zudem betreibt sie eine Privatpraxis in München und geht internationale Lehr- und Forschungstätigkeiten nach. In diesem Interview sprechen wir mit Frau Dr...
Sandra Hoppe ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, EX-IN-Trainerin, Adherence-Therapeutin und Krankschwester in Ausbildung zur Fachkraft für Psychiatrie. Was dieses nterview so besonders macht, ist vor allem die Tatsache, dass Sandra Hoppe heute Ihre Erfahrungen aus zwei Perspektive schildert können. Zum einen aus Sicht einer Fachkraft mit 26 Jahren Psychiatrie-Erfahrung und zum anderen aus Sicht einer Betroffenen, da Sie selbst eine Zeit lang mit Depressionen zu kämpfen hatten...
Wir haben schon einige Videos veröffentlicht, in denen wir die Soziotherapie erklären und viele fachliche Fragen klären. Leider hat die Soziotherapie immer noch nicht die Bekanntheit, die sie unserer Meinung nach verdient! Mit diesem Video möchten wir gerne Fachkräften im Sozialwesen ggf. neue berufliche Wege aufzeigen und greifbar machen, wie die Arbeit als Soziotherapeut bzw. Soziotherapeutin denn im Alltag aussehen kann...
Prof. Dr. Udo Rauchfleisch ist ein Schweizer Klinischer Psychologe und Psychotherapeut der Fachrichtung Psychoanalyse. 1978 wurde er an der Universität Basel habilitiert und zum außerordentlichen Professor für Klinische Psychologie berufen. Er arbeitete u.a. als Leitender Psychologe an der Psychiatrischen Universitätspoliklinik Universitätsspital Basel und in privater Praxis für Psychotherapie und Beratung...
Michaela Evans ist studierte Sozialwissenschaftlerin und seit 1999 Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Seit Januar 2017 ist die Direktion des neu gegründeten Forschungsschwerpunktes Arbeit und Wandel. In Anlehnung an ihren baldigen Vortrag Baldiger Vortrag: 07.10 "Soziale Arbeit als Feuerlöscher? Faktischer Wert vs...
Dr. Jens Christian Soemers ist studierter Wirtschaftspädagoge mit den Schwerpunkten Erziehungswissenschaften, Verkehrswissenschaften und Unternehmensführung. Seit seinem zweiten Staatsexamen unterrichtet er Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre und Lagerlogistik an einem Kölner Berufskolleg und ist als Buchautor beim Merkur Verlag in Rinteln tätig...
Jonathan Gutmann ist Fachpfleger für Psychiatrische Pflege, bekleidet die Stabsstelle Qualitätssicherung und Pflegeentwicklung in der Klinik Hohe Mark in Oberursel, Stressbewältigungstrainer, Burnout-Berater sowie Autor des Buches „Humane Psychiatrie - Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“...