Gesamtlänge aller Episoden: 15 hours 41 minutes
In dieser Folge haben wir mit der Wiener Fotografin Mafalda Rakoš gesprochen. Gekennzeichnet durch einen engen Austausch mit ihren Protagonist*innen, bewegen sich ihre Langzeitprojekte zwischen Kunst, Anthropologie und dokumentarischer Fotografie. Im Gespräch gibt sie unter anderem Antworten darauf, wie es sich anfühlt, Menschen über die Fotografie nahe zu kommen oder wann ― und ob ― ein Projekt für sie als fertig gilt...
In unserer zehnten Folge haben wir mit Julia Sellmann gesprochen. Sie ist Porträt-Fotografin und fotografiert für verschiedene Medien, unter anderem Die Zeit, das SZ-Magazin oder Weltkunst. Im Podcast erzählt sie, was es für ihre Fotografie bedeutet, sich selbst besser zu kennen und wie sie damit umgeht, wenn sie mal einen nicht so guten Tag erwischt hat.
Mehr Informationen und Bilder findet ihr unter www.juliasellmann.com
Die Folge wurde am 11.Juni aufgezeichnet.
In unserer neunten Folge haben wir Tobias Kruse zu Gast. Tobias ist Fotograf in Berlin und Teil der Ostkreuz Agentur, sowie auch Dozent an der dazugehörigen Ostkreuz Schule. In unserem Gespräch reden wir über seine Motivation an Themen zu arbeiten und warum das persönliche Erzählen für ihn immer wichtiger wird. Weitere Informationen zu Tobias Kruse findet ihr unter www.tobias-kruse.com
//Die Folge wurde am 29.03.2021 aufgezeichnet.
In our first english-speaking episode we are talking to Salvatore Vitale, Swiss-based visual artist, editor and educator from Italy.
Find more information about Salvatore's work at www.salvatore-vitale.com
In der ersten Kurzfolge unseres neuen experimentellen Formats haben wir die Künstlerin und Fotografin Mara Pollak zu Gast.
Sie lebt und arbeitet in München und macht dieses Jahr als Meisterschülerin ihren Abschluss an der Akademie der Bildenden Künste München, bei Professor Julian Rosefeldt. Mara hat 2018 den Förderpreis für Fotografie der Landeshauptstadt München gewonnen...
Mit der Buchreihe 'Further' präsentiert der Fotobus Verein einen Querschnitt an fotografischen Arbeiten seiner internationalen studentischen Mitglieder. Nun ist bereits die zweite Ausgabe des jährlichen Projekts veröffentlicht worden...
In der fünften Folge haben wir die Bildredakteurin des Zeit-Magazins Milena Carstens zu Gast. Wir haben mit Milena unter anderem darüber gesprochen wie sie zu ihrer Position gekommen ist, welche Rolle Bilder in der Gesellschaft spielen und wie wichtig die Plattform Instagram für Fotografen ist. Einen Einblick in Milenas Arbeit findet ihr hier: https://www.zeit.de/zeit-magazin/
In dieser Folge haben wir den Fotografen Andrzej Steinbach zu Gast. Seine Arbeiten waren unter anderem zu sehen im Museum of Modern Art in New York (MoMA), im Folkwang Museum und in der Bundeskunsthalle. In seinen letzten Projekten beschäftigt er sich mit Fremd- und Selbstzuschreibung im Porträt und hinterfragt so die Wahrnehmung des Betrachters.
Fotos und weitere Informationen zu Andrzej Steinbach findet ihr auf seiner Website: www.andrzejsteinbach.de
In dieser Folge sprechen wir mit der Fotografin Anna Aicher.
Mehr Infos zu Anna Aicher findet ihr unter www.anna-aicher.com
In der zweiten Folge des Fotobus Podcasts haben wir mit zwei Studierenden der Fachhochschule Hannover gesprochen, die das diesjährige Lumix Festival in der siebten Ausgabe mitorganisieren. Als eines der Highlights unserer Fotobus Reisen kann das Festival dieses Jahr leider nur online stattfinden...