Gesamtlänge aller Episoden: 1 day 12 hours 59 minutes
TW: chronische Erkrankung, seelischer Schmerz „Ich fühle mich gesehen, während ich das Gefühl habe, immer mehr zu verschwinden“ Diese Folge ist wohl die Persönlichste, die es bisher in unserem Podcast gab. Denise spricht mit Sabrina über Ableismus, Verletzungen und Stigma. Über ihre Arbeit als Rednerin und Aktivistin. „Wer bist du noch?“ und „was ich sehe, wenn ich dich ansehe...
„Ich fühle mich heute sicher in mir. Und Zuhause“ Als Samuel drei Jahre alt war, spürte er, dass ihm etwas fehlte. Etwas, das er in sich trug aber außen nicht sichtbar zu sein schien, denn er wurde nicht als das gelesen, was er deutlich in sich spürte. „Ich bin ein Junge“ Biologisch als Mädchen geboren, begann für Samuel ein steiniger und emotionaler Weg der Identitätsverteidigung. Im Elternhaus, in der Schule, gesellschaftlich. Sein verlässlichster Verbündeter war er selbst...
„Fragt mich lieber! Über mich zu sprechen, während ich daneben stehe, und euren Kindern zu erzählen, ich hätte eine Verbrennung, einen Unfall gehabt oder sei ansteckend, ist verletzend und diskriminierend. Und vor allem unwahr!“ Clara Ziegler ist 22 Jahre alt. Sie ist Studentin, zeichnet gerne, liebt Ed Sheeran und hat EB. Epidermolysis bullosa, einigen vielleicht bekannt unter dem Namen „Schmetterlingskrankheit...
„Ich wollte, dass Kinder das fühlen, was ich als Kind fühlen durfte.“ Samer Ismailat ist ein ehemaliger Basketballprofi und der Initiator von den St. Pauli Bats. Überall, wo jemand gebraucht wird, findet man Samer. Er arbeitet als Streetworker in Geflüchteten Unterkünften, setzt sich, zusammen mit seinem Team, in der Stadtteilentwicklung St.Pauli ein, trainiert unter anderem Kinder und Jugendliche im Baskteball und baut gerade das Projekt „der Bats Bus“ aus...
„Ich hatte keine Sekunde Angst. Ich wusste, er schafft es.“ Der Gedanke einer Mutter, die nach 943 Tagen erfährt, dass es endlich ein Spenderherz für ihren 3 Jährigen Sohn gibt. Vom Tag der Diagnosestellung, über Komplikationen bis zur erlösenden Nachricht. Diana gibt uns einen schmerzlichen Einblick in die schwierigste Zeit ihres Lebens...
„Die Tatsache, dass Frauen wie selbstverständlich diskriminiert werden, macht mich wahnsinnig“ Gila Rosenberg ist Projektleiterin im Junglesben* Zentrum in Hamburg. Hier finden jungen Frauen* einen sicheren Ort, an dem sie sprechen, fühlen, beobachten und in den Austausch gehen dürfen. Gila ist wütend. Über wiederkehrende stupide Ansichten, die es vielen jungen Mädchen* sehr schwer macht, sich sicher und richtig zu fühlen...
„Mein Dank geht auch an meine Familie“ In dieser Folge lassen wir drei Tage „Gewalt im Alltag“ Revue passieren. Magdalena Blüchert, Vorständin der KWB Stiftung, spricht über die Veranstaltung, ihre Vision hierzu, über das Jahr 2022 und darüber, dass die Stiftungsarbeit das größte Abenteuer ist, das sie bisher erlebt hat. Viel Spaß beim anhören.
„Wir begleiten, stärken und fragen vor allem, was die Menschen eigentlich wollen“ In dieser Folge sprechen wir mit Alena und Marion von Qplus Alter. Für viele ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf stellt sich die Frage: Wie gestalte ich meinen Alltag zuhause nach meinen eigenen Vorstellungen? Wie kann ich in meinem vertrauten Umfeld wohnen bleiben? Wie finde ich die passende Unterstützung? Oft sind ältere Menschen dabei auf sich allein gestellt...