Gesamtlänge aller Episoden: 31 days 7 hours 47 minutes
Wie schaffen es Geflüchtete am besten raus aus dem Sozialsystem? Ein Arbeitsmarktforscher klärt auf. Und: Warum die in Schweden die Gewaltkriminalität eskaliert (17:05).
Philipp May
Direkter Link zur Audiodatei
Friedrich Merz bringt sich mit einer Zahnarzt-Geschichte ins Gespräch um die Flüchtlingspolitik - und Olaf Scholz mit einem Machtwort. Außerdem: Ist die Geschichte von Berg-Karabach am Ende? (18:20)
Von Tobias Armbrüster
Direkter Link zur Audiodatei
Wir brauchen ein neues EU-Türkei-Abkommen gegen irreguläre Migration, so die Forderung. Aber wie geht es Geflüchteten in der Türkei, und wie denkt Erdogan über einen neuen Deal mit Brüssel? Und: was steht im Bericht zum Stand Deutsche Einheit?
Von Barbara Schmidt-Mattern
Direkter Link zur Audiodatei
Der Anschlag auf die beiden Nordstream-Pipelines ist genau 12 Monate her, die Täter sind noch immer unbekannt. Eine Spurensuche. Außerdem: Was wird getan, um solche Anschläge auf wichtige Leitungen am Meeresboden in Zukunft zu verhindern? (12:45)
Armbrüster, Tobias
Direkter Link zur Audiodatei
Seit 12 Monaten ist die extreme Rechte in Italien an der Macht. Die schlimmsten Befürchtungen sind nicht eingetreten. Grund für eine Entwarnung ist das nicht. Und: Was taugen die Vorschläge der Regierung in der Wohnungskrise? (17:05)
Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei
Die Migrationsdebatte kocht wieder hoch. Die Opposition macht Druck auf die Regierung - die CDU will mehr Grenzkontrollen. Und: Nach der aserbaidschanischen Militäraktion in Berg-Karabach. Wie geht es den Menschen? (18:06)
Sandra Schulz
Direkter Link zur Audiodatei
Laut der neuen „Mitte-Studie“ nimmt die Zahl der Menschen mit rechtsextremen Weltbild massiv zu. Was kippt gerade in der Gesellschaft? Und: Keine Waffenlieferungen mehr? Gründe für die neue Eiszeit zwischen Polen und der Ukraine (16:28).
Philipp May
Direkter Link zur Audiodatei
Innenministerin Nancy Faeser stellt sich endlich den Fragen der Parlamentarier. Ganz kann sie die Vorwürfe aber nicht aus der Welt schaffen. Außerdem: Wie sich bei den Vereinten Nationen gerade die Gewichte der globalen Politik verschieben (18:30)
Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei
Der Gefangenenaustausch zwischen den USA und Iran und die US-Freigabe von sechs Milliarden iranischer Öl-Dollar wirft Fragen auf: Annäherung der Erzfeinde? Was steckt hinter der Geiseldiplomatie? Und: Gibt es Korruption bei der Visavergabe in Polen?
Von Barbara Schmidt-Mattern
Direkter Link zur Audiodatei
Die europäischen Länder drehen sich beim Dauerthema Migration im Kreis. Was das für die Europawahlen im kommenden Jahr bedeuten könnte. Und: Warum die Ukraine im Streit um Getreidelieferungen jetzt Polen und andere Staaten verklagen will (14:18).
Philipp May
Direkter Link zur Audiodatei