Gesamtlänge aller Episoden: 23 days 12 hours 15 minutes
Seit Jahren fordert Nigeria Hunderte geraubte Metalltafeln und Skulpturen aus dem 16. Jahrhundert zurück. Im Umgang mit diesem Erber der Kolonialzeit schlägt die Bundesregierung jetzt ein neues Kapitel auf. Außerdem: Das Gutachten der Sachverständigen zu den bisherigen Corona-Maßnahmen bietet eine Enttäuschung. Aber auch eine Chance.
Von Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei
Ein neues Gesetz soll dafür sorgen, dass der Geschlechtseintrag beim Standesamt viel einfacher geändert werden kann als bisher. Katharina Hamberger erklärt, was sich jetzt ändert und warum. Außerdem: Das Ende des Terror-Prozesses in Paris und die Folgen – eine Analyse unserer Frankreich-Korrespondentin Christiane Kaess.
Tobias Armbrüster
Direkter Link zur Audiodatei
Mit Schweden und Finnland zwei neue Mitglieder. Und jede Menge mehr Truppen entlang der östlichen Grenze: Auf dem NATO-Gipfel in Madrid schickt die Allianz ein klares Zeichen an Russlands Präsident Putin. Außerdem: Warum ein knappes Jahr nach der Flutkatastrophe an der Ahr mancherorts langsam Zuversicht wächst.
Von Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei
Sollen Neuwagen mit Verbrennermotor ab 2035 komplett verboten werden oder soll es eine Ausnahme für E-Fuels geben? Der Riss in der EU geht auch durch die Bundesregierung. Ann-Kathrin Büüsker aus dem DLF-Hauptstadtstudio erklärt, warum die FDP so sehr auf E-Fuels setzt. Außerdem: Die toten Migranten von Melilla: Was hinter der harten Linie des spanischen Ministerpräsidenten steckt, sagt Reinhard Spiegelhauer aus dem ARD-Studio Madrid...
Über allen Gipfeln ist Ruh? Keineswegs. Die G7-Staats- und Regierungschefs suchen im bayerischen Elmau nach Lösungen in Zeiten von Krieg, Klima- und Hungerkrise. Unser Reporter Stephan Detjen telefoniert mit uns auf dem Weg nach oben – kein ganz alltäglicher Reportertermin. Und: Abtreibung in den USA – das Urteil des Supreme Courts löst ein politisches Erdbeben aus – zulasten der Armen und der afroamerikanischen Bevölkerung...
Nahe am Abgrund sehen viele die Linke. Nach verheerenden Wahlergebnissen und vertraut harten Grabenkämpfen soll jetzt der Parteitag die Wende bringen. Johannes Kuhn aus unserem Berliner Studio bleibt skeptisch. Außerdem: Ist Schwarz-Grün die bessere Alternative zur Ampel? Für Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke spricht vieles dafür – vor allem die eklatante Schwäche von Kanzler und SPD.
Von Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei
„Wir sind in einer Gaskrise. Gas ist von nun an ein knappes Gut“, sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck. Der Grünen-Politiker hat deshalb die sogenannte Gas-Alarmstufe ausgerufen. Wird das Gas jetzt noch teurer? Ann-Kathrin Büüsker klärt auf. Sechs Balkan-Staaten warten auf Beitrittsgespräche mit der EU. Hat der Westbalkan-Gipfel sie diesem Ziel näher gebracht? Antworten von Peter Kapern.
Von Barbara Schmidt-Mattern
Direkter Link zur Audiodatei
Sollen die letzten drei Atommeiler doch noch eine Weile am Netz bleiben? Kriegsherr Putin drosselt die Energielieferungen. Die drohende massive Lücke könnte auch mit Atomstrom gefüllt werden. Ann-Kathrin Büüsker erklärt, warum diese Rechnung nicht aufgehen wird. Außerdem schildert ARD-Korrespondent Peter Hornung die verheerenden Folgen nach dem schweren Erdbeben im Osten Afghanistans.
Von Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei
Auf der documenta in Kassel sorgt das Großplakat des indonesischen Kollektivs Taring Padi für Empörung wegen antisemitischer Abbildungen...
Bei der Parlamentswahl in Frankreich hat Präsident Macron mit seinem Mitte-Bündnis die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung klar verpasst. Die extrem rechte Marine le Pen jubelt. Und auch die linke Allianz um Jean-Luc Mélenchon hat viele Sitze geholt. Macron muss jetzt Kompromisse machen. Aber mit wem? Ist Frankreich unregierbar? Und: Rekordhitze und Waldbrände am Wochenende...