Gesamtlänge aller Episoden: 32 days 10 hours 16 minutes
Der 7. Oktober hat für jüdische Menschen die Welt verändert. Seitdem wächst der Antisemitismus massiv. Wie gelingt es, ihn zu erkennen, auch bei uns selbst und dagegen zu halten? Darüber sprechen wir mit Deborah Schnabel und Sarah Hofmann. Sarah Zerback
Im Gaza-Streifen ist der Krieg zurück. Nach einer Woche Feuerpause. Und in Israel wird weiter gestritten über die richtige Strategie in diesem Krieg. Außerdem: Peter Sawicki mit persönlichen Eindrücken nach drei Wochen als Korrespondent in der Ukraine (09:38) Von Tobias Armbrüster
13 Tage, fast 100.000 Teilnehmer und die Frage, wie die Pariser Klimaziele doch noch erreicht werden können. Ein Kick-Off zur Klimakonferenz. Und ausgerechnet heute: Ein Gericht verurteilt die Klimapolitik der Bundesregierung als rechtswidrig (15:52) Sarah Zerback
Blutige Gefechte um wenige Meter, verstärkte russische Angriffe, dazu die Kälte – in der Ukraine sind viele müde und ernüchtert. Weiterkämpfen wollen sie trotzdem. Außerdem: Ist auf die Unterstützung aus dem Westen Verlass? (15:53) Jasper Barenberg
Warum nach der Regierungserklärung des Kanzlers niemand klarer sieht. Außerdem: Die Diskussion über die Schuldenbremse. Kann sie weg oder muss sie bleiben? Philipp May
Es wird weiterhin verhandelt, welche Perspektiven gibt es für weitere Freilassungen von Geiseln? Außerdem: Warum die Zahl der Atemwegsinfektionen in Deutschland gerade so hoch ist.
Philipp May
Direkter Link zur Audiodatei
Feuerpause, Geiselfreilassung, mehr Hilfsgüter - das sind Ergebnisse von Vermittlungen im Nahostkonflikt. Ob es langfristig einen Ausweg gibt, fragen wir die deutsch-palästinensische Journalistin Alena Jabarine und den Nahostexperten Daniel Gerlach.
Schweizer, Marina
Direkter Link zur Audiodatei
Verantwortung in der Regierung tragen – was heißt das für Grüne unter Druck?
Außerdem: Nach dem Urteil aus Karlsruhe - weiß Finanzminister Christian Lindner einen Ausweg aus der Haushaltskrise? (14:26)
Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei
Asylstopp und Kampf gegen Kriminalität - diese Themen haben den Rechtspopulisten Wilders auf Platz 1 gebracht. Was heißt das für die Niederlande und Europa? Und: Razzien gegen "Reichsbürger", Hamas und Samidoun - wie groß ist die Bedrohung? (16:55)
Sandra Schulz
Direkter Link zur Audiodatei
Eine Feuerpause und ein Austausch von Geiseln und Gefangenen – was bringt diese Einigung zwischen Israel und der Hamas? Und: Sam Altman kehrt zurück zu OpenAI – das große Stühlerücken in der KI-Industrie.
Von Tobias Armbrüster
Direkter Link zur Audiodatei