Gesamtlänge aller Episoden: 23 days 12 hours 15 minutes
Nein zum Nein zur GroKo: Wie kann die SPD umschwenken ohne unglaubwürdig zu werden? Was bedeutet das Mladic-Urteil für den Balkan? Und warum hat Björn Höcke jetzt ein eigenes "Denkmal der Schande"?
Von Sarah Zerback
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 31.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Die FDP hat sich für die Opposition entschieden, wird sie damit zur Konkurrenz für die AfD? Und: Von wegen Kanzlerinnendämmerung! Angela Merkel sitzt bei der CDU weiter fest im Sattel. Wie hat sie das geschafft?
Von Philipp May
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 30.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Warum hat Christian Lindner die Jamaika-Koalition platzen lassen? Warum will die SPD lieber Neuwahlen als Groko? Minderheitsregierung à la Schweden: Ein Modell für Deutschland?
Von Philipp May
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 29.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Migration ist einer der Knackpunkte bei den stockenden Jamaika-Sondierungen. Dabei geht es auch um die grundsätzliche Frage, wie unsere Gesellschaft sein soll. Ein Einwanderungsland? Wenn ja, für wen und wie viele? "Wie viele" ist auch das Stichwort beim Wolf. Wir schauen, wo der zum Problem wird.
Von Ann-Kathrin Büüsker
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 26.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Hat sich Oury Jalloh wirklich selbst in seiner Zelle angezündet oder war es doch Mord? Neue Ermittlungsakten erhärten diesen Verdacht. Dass es in Russland ein staatliches Dopingsystem gibt, bestreitet Moskau weiterhin. Deshalb bleibt die staatliche Anti-Doping-Agentur auch gesperrt.
Von Sarah Zerback
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 25.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Nach 37 Jahren scheint in Simbabwe die Ära von Robert Mugabe zu Ende zu gehen. Lange galt der mittlerweile 93-jährige als Hoffnungsträger Afrikas, bis er zum tyrannischen Diktator wurde. Was ist passiert? Und: Die Jamaika-Sondierungen stocken, welchen Anteil daran trägt Alexander Dobrindt?
Von Philipp May
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 24.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Eine Fußball-WM ohne Italien, wie konnte das passieren? Volle Rentenkassen, höhere Renten: Wo bleibt die Generationengerechtigkeit? Und warum exportieren wir Rüstungsgüter an Krieg führende Staaten?
Von Philipp May
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 23.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Erstmals seit drei Jahren ist der CO2-Ausstoß weltweit wieder gestiegen. Dabei hatten Forscher gehofft, dass wir den "Peak" an Emissionen schon erreicht hatten. Heißt das, aller Klimaschutz war für nix?
Außerdem: Die Regierungskrise im Libanon. Welche Rolle spielt die Hisbollah dabei?
Von Ann-Kathrin Büüsker
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 22.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Warum es falsch ist, die Jamaika-Sondierungen zu bespötteln. Warum die Abschaffung des Solis unter Politikern so beliebt ist. Und wer ist Weltmacht Nummer 1? Noch die USA oder schon China?
Von Philipp May
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 19.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei
Vor der Hamburger Bürgerschaft hat sich Olaf Scholz bereits entschuldigt. Dafür, dass es nicht immer und überall gelungen sei, die Sicherheit zu gewährleisten, beim G20-Treffen in Hamburg Anfang Juli.
Der Opposition aber reicht das nicht. Sie hat Scholz vor einen Sonderausschuss geladen.
Von Dirk-Oliver Heckmann
www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk - Der Tag
Hören bis: 18.05.2018 18:00
Direkter Link zur Audiodatei