Gesamtlänge aller Episoden: 18 days 8 hours
Heute empfängt Serdar wieder einen Gast: Marti Fischer ist ein Mann vieler Talente. Er spielt diverse Instrumente, beherrscht alle Stilrichtungen, kann moderieren und parodieren. Marti hat unzählige Videos auf YouTube veröffentlicht und mehrere Alben aufgenommen, Hunderttausende sehen und hören ihm zu. Ist er ein verkanntes Genie? Oder ist seine Kunst ein Derivat?
Serdar bekommt Besuch von Jürgen König, um sich mit ihm über Hobbies zu unterhalten. Dabei gibt es Erstaunliches zu hören: Wir erfahren unter anderem von Jürgens beachtlicher Briefmarkensammlung und von Serdars persönlichem Matchbox-Autofriedhof. Obendrein gibt es von Jürgen kuratierte Musik – passend zum Thema.
Diese Woche hat Serdar sich wieder einen Gast eingeladen. In der Presse wird Kay Ray "Skandal-Comedian" genannt, man könnte aber auch sagen: Kay ist ein Kabarettist, der nur seinen eigenen Regeln folgt. Mit Serdar redet er über sein Aufwachsen, seine Selbstfindung und seine Erfahrungen in der Medienbranche.
Zur ersten Sendung im neuen Jahr hat sich Serdar seinen neuen Redakteur Bent ans Mikro geholt. Sie wagen einen Blick auf das, was 2023 kommen könnte, und stellen die wichtigen Fragen: Wie wird das Wetter und welcher Promi wird das Zeitliche segnen?
Serdar hat sich heute wieder einen Gast mit einer ganz außergewöhnlichen Biografie in die "Blaue Stunde" eingeladen: Ayla Işik wuchs in einer muslimischen Familie auf, hat jung geheiratet und viele Jahre die religiösen Traditionen ihrer Community nicht in Frage gestellt. Sie hat Kinder bekommen und ein gutes und behütetes Leben geführt. Bis zu jenem Kipppunkt, als sie begann, einige dieser Traditionen und Regeln zu hinterfragen...
Heute empfängt Serdar einen besonders musikalischen Gast. Tom Müller war Cheftonmeister und Produzent bei den Hansa-Studios in Berlin. Bei den Hansa-Studios denkt man natürlich gleich an David Bowie, Depeche Mode und U2. Dabei wurde aber auch viel Schlager in der Köthener Straße produziert. Mit Tom Müller redet Serdar über seine Biografie, guten Klang und jede Menge Geschichten rund um Sido, Rosenstolz und Nina Hagen.
Serdar hat heute eine Frau mit einer ganz speziellen Geschichte zu Gast. Sie ist Journalistin und Autorin für den NDR, arbeitet beim Hamburg Journal und macht Dokumentationen. Ihr neuer Film "Sieben Jahre Deutschland - Mein Versuch eine "Alman" zu werden" erzählt von ihrer Zeit in Deutschland, denn Mayss Shehawi hat nicht immer hier gelebt. 2015 ist sie aus Syrien geflohen, über die Türkei und das Mittelmeer...
In dieser Woche ist Jürgen König wieder mit im Studio und nimmt seinen öffentlich-rechtlichen Bildungsauftrag ernst: Denn heute gibt es eine kleine Volkshochschulstunde im Fach "Krautrock". Jürgen spielt Serdar die gesamte Bandbreite experimenteller westdeutscher Musik aus der Zeit der späten 60er und frühen 70er vor und erzählt Geschichten zu den Künstlern oder teilt ganz eigene Erinnerungen an die Musik und die Zeit, in der sie entstand...
Sollen wir Sportveranstaltungen in Ländern boykottieren, deren Systeme wir für undemokratisch und korrupt halten, oder sollen wir sagen: der Sport hat mit dieser Politik nichts zu tun, das interessiert uns alles nicht, der Sport muss unabhängig davon bleiben? Es ist ein Thema, das viele Menschen bewegt, bei dem viele Menschen eine Meinung haben. Serdar ist gespannt, welche Meinungen die Hörerinnen und Hörer dazu haben.