Gesamtlänge aller Episoden: 13 days 20 hours 16 minutes
Endlich Sommer, endlich Ferien, endlich mal wieder ein richtig gutes Buch lesen...
Interview mit Helene Hegemann über ihren Roman "Schlachtensee" // Eindrücke von der spanischen Buchmesse und vom Treffen mit Maria Hesse ("Lust") // Wirkungstreffer: Irene Valleja ("Papyrus") über die Odyssee von Homer // "Zeit Zuflucht" von Georgi Gospodinov // Bücherliste // Gregor Sander über Jens Eisel "Cooper" // Lit Potsdam
John Strelecky über seinen Bestseller "Café am Rande der Welt...
Alle Welt kennt E.T.A. Hoffmann, der vor 200 Jahren in Berlin verstarb. Aber wer kennt seinen Freund Julius Eduard Hitzig, der Hoffmann überhaupt erst zur Schriftstellerei überredete? Die Literaturagenten widmen sich dieser Freundschaft - und der Kurzgeschichtensammlung von Nicole Krauss "Ein Mann sein". | Die radioeins-Bücherliste - kommentiert von Eleni Efthimiou (Buchhandlung Leseglück) // Mithu Sanyal über Amia Srinivasan: "Das Recht auf Sex. Feminismus im 21...
Kinderbuchfiguren, die weltweit bekannt sind. Kindheit und Jugend ihres Schöpfers Otfried Preußler waren bisher weitgehend unbekannt - u.a. die Jahre, die er in Kriegsgefangenschaft verbracht hat. Der Germanist Carsten Gansel hat in russichen Archiven Dokumente dazu gefunden...
Diesmal bohren die Literaturagenten dicke Bretter: Von der Frage nach dem Sinn des Lebens gehen wir zurück bis zu den Neandertalern! Christian Uhle hat fast sieben Jahre lang über einer Frage gebrütet. Wir stellen sein Buch "Wozu das alles?" vor, das in dieser Woche unser "Favorit Buch" bei radioeins ist...
Bücherfrühling // Emmanuel Carrère: „Yoga“ // Romanreihe „Catherine“ von Juliette Benzoni // Viktor Schklowski „Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die Dritte Heloise“ // „Die rote Herzogin“ von Svetlana Lavochkina // radioeins Bücherliste // Stine Pilgaard „Meter pro Sekunde“ // Björn Kern "Kein Vater Kein Land"
"Erst seit ich nicht mehr Teil eines Paares bin, gab es kaum mehr einen Tag, an dem ich mich allein gelassen fühlte", schreibt die Berliner Autorin Katja Kullmann in ihrem neuen Buch "Die singuläre Frau", in dem sie sehr persönlich und pointiert erzählt, was das Leben ohne Begleitung ausmacht, wieso Begriffe wie Single oder alleinstehende Frauen ausgedient haben und wieso den Solistinnen die Zukunft gehört...
Arnes Frau hat psychische Probleme – doch statt ihr zu helfen, betrinkt Arne sich lieber mit einem Nachbarn. Die Pfarrerin Katherine behauptet gegenüber ihrem Mann, das Flugzeug verpasst zu haben. Tatsächlich will sie allein im Hotel darüber nachdenken, ihn zu verlassen. Dem Erzieher Emil fällt ein Kind beim Winkeln auf den Boden, landet auf dem Kopf. Emil erzählt niemandem etwas davon, obwohl er befürchtet, das Kind habe sich verletzt...
Die Literaturagenten sprechen mit dem Autor Torsten Schulz über sein neues Buch "Öl und Bienen" und erfahren von Initiator Hans Jörg Rafalski mehr über das "Brandenburger Buchfenster", welches Buchhandlungen und Verlage zusammenbringt. Darüber hinaus Themen der Sendung; Reinhard Kaiser-Mühleckers "Wilderer", Albrecht Selges "Luyanta", Catherine Meurisses "Nami und das Meer" und Kurt Cobain über "Das Parfum" von Patrick Süskind.