Gesamtlänge aller Episoden: 14 days 14 hours 17 minutes
Die Literaturagenten huldigen heute dem Eros – des Körpers und des Geistes: Mit "Susann Rehleins versauter Hausapotheke" und dem neuen Buch des Philosophen Peter Sloterdijk. Dazu: Koks aus Warschau.
Die Literaturagenten treffen "Das Liebespaar des Jahrhunderts", gehen zum literarischen Speeddating und lassen sich von Bret Easton Ellis Bücher empfehlen.
Die Literaturagenten stellen sich die Welt als hohle Kugel vor - gemeinsam mit Büchnerpreisträger Clemens Setz und seinem Roman "Monde vor der Landung". Mit Katja Kullmann entdecken wir den zu Unrecht vergessenen Gesellschaftsroman "Illusionen" von Ruth Rehmann. Außerdem lesen wir die Anthologie "Glückwunsch - 15 Geschichten über Abtreibung" und Gesa Ufer bespricht NoViolet Bulawayo "Glory".
Was erben wir eigentlich von unserern Großeltern und Eltern? Von deren Besitz? Deren Ansichten? Von deren genetischen Anlagen? Und von deren Traumata? Diesen Fragen gehen die Literaturagenten anhand des Romans "Die Verwandelten" von Ulrike Draesner nach. Dazu: ein Comic-Bericht über Obdachlose und ein Buch mit Geschichten über das (traurige) Glück der Liebe.
Die Literaturagenten beobachten ganz genau ihre Mitmenschen und lernen Charaktere wie die Aber-Sagerin, den Dorf-Sheriff oder die Bestellfreudige kennen. Der Autor Thorsten Nagelschmidt bespricht den umstrittenen neuen Roman "Lapvona" von Ottessa Moshfegh und wir verraten, welches Buch aus Ihren Kindern zukünftige Graphic Novelists machen könnte.
Die Literaturagenten entdecken mit Joachim Kalka die Zauberkräfte des Schnees. Außerdem finden wir heraus, was hinter der Beschimpfung "Scheiblettenkind" steckt und lernen einen Onkel in weißen Lederboots kennen, der alles auf den Kopf stellt...
Diesmal nehmen wir Sie mit an ungewöhnliche Orte: Es geht in die Papiermülltonnen Wiens und in das LA der 80er Jahre, in dem ein Serienkiller sein Unwesen treibt. Sie werden aber auch eine Menge über Wesen und Ursprung der Eleganz lernen und über die Frage, wie wir ein bisschen mehr von ihr ins Hier und Jetzt holen.
"Was können wir von Kapitänen über den Umgang mit Sturm und Krisen lernen" - fragen die Literaturagenten in ersten Sendung 2023 und nehmen direkten Kurs aufs neue Jahr: Buchhändlerin Katharina von Uslar stellt drei Bücher vor, die im Frühjahr erscheinen. René Schlott spricht über die von ihm konzipierte Reihe "Das Grundgesetz und die Literatur", die diese Woche im Literaturhaus Berlin beginnt.